59. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin
59. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin
Curriculare Verankerung, Implementierung und Evaluation eines Untersuchungskurses für die Allgemeinmedizin (Stufe 2) – Anwendung von supervidiertem Peer-Teaching und kombiniertem Simulationsunterricht mit Schauspielpatientinnen/-patienten und Peers
Text
Hintergrund: Am Institut für Allgemeinmedizin (IALM) an der Medizinischen Fakultät der OvGU Magdeburg wurde ein spezieller und innovativer Untersuchungskurs Allgemeinmedizin entwickelt, um den Studierenden diagnostische Strategien ohne apparative Diagnostik zum Umgang mit der inhärenten diagnostischen Unsicherheit in der hausärztlichen Praxis zu vermitteln. Das Konzept des Untersuchungskurses fokussiert auf die statistischen Grundlagen und die Anwendung von klinischen Scores wie z.B. dem Marburger Herzscore, wobei mit Schauspielpatientinnen/-patienten gearbeitet wird. Die Lehrveranstaltung (LV) wurde im Sommersemester (SoSe) 2023 erstmalig als Pilotprojekt angeboten und erfolgreich evaluiert. Auf Grundlage dieser Evaluationsergebnisse und ökonomischer Restriktionen (die Studierenden können nur noch mit einem statt drei Schauspielpatientinnen/-patienten üben), wurde der Untersuchungskurs zur curricularen Verankerung und Implementierung das zweite Mal angepasst und medizindidaktisch weiter optimiert (Stufe 2). Der Untersuchungskurs wendet Peer-Teaching und Simulationsunterricht kombiniert mit Schauspielpatientinnen/- patienten und Peers an und wird in diesem SoSe 2025 im Blended-learning-Format für Studierende des 3. Studienjahrs angeboten.
Zielsetzung/Fragestellung: Klärung der Frage, ob das adaptierte und in das Curriculum implementierte Kurs-Konzept genauso effektiv oder sogar effektiver ist als das originale Kurskonzept.
Diskussionspunkt: Ist das adaptierte Kurskonzept geeignet zur Vermittlung der Kompetenz zur Anwendung von klinischen Scores in der allgemeinmedizinischen Praxis? Inwieweit erscheint das Kurs-Konzept für andere Medizinische Fakultäten attraktiv und integrierbar.
Inhalt: Die Evaluation der LV ist sowohl auf Ebene der Effekte bzw. des Lernerfolgs als auch auf der Ebene des Lehr- und Lernprozesses geplant. Als Lernzielkriterien (Outcome) für die Evaluation des Lernerfolges wurde der selbsteingeschätzte Leistungsstand der Studierenden bezüglich der Lernziele der LV, rückblickend gemessen vor Beginn der LV und nach der LV, und die Performanz der Studierenden in einer Objective Structured Clinical Examination (OSCE) bestimmt. Die Zufriedenheit der Studierenden mit der LV wird mit geschlossenen und offenen Items zu strukturellen, didaktischen und inhaltlichen Rahmenbedingungen erhoben.
Take Home Message für die Praxis: Peer-Teaching und kombinierter Simulationsunterricht mit Schauspielpatientinnen/- patienten und Peers zur Vermittlung von klinischen Scores ist ein vielversprechender medizindidaktischer Ansatz für die Allgemeinmedizin.