Logo

59. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) e.V.
01.-03.10.2025
Hannover


Meeting Abstract

Ergebnisse zur Qualität asynchroner Telemedizinanwendungen: ein Mixed-methods-Design

Pia Traulsen 1
Jost Steinhäuser 1
1Universitätsklinikum Lübeck, Institut für Allgemeinmedizin, Deutschland

Text

Hintergrund: Asynchrone Telemedizin ermöglicht eine zeitversetzte Kommunikation zwischen Ärzt:innen. Ihr Ausbau könnte eine Maßnahme für den steigenden Ärzte:innenbedarf darstellen. Das Asynchrone telemedizinische Versorgung im ländlichen Raum (ASTRaL)-Projekt untersuchte die Qualität asynchroner Telemedizin zwischen hausärztlichen Praxen und der Dermatologie, Rheumatologie und Ophthalmologie, mit Fokus auf entlegene Gebiete. Dabei wurde das System von medizinischem Fachpersonal statt von Patient:innen bedient, um den Zugang zu dieser Versorgung zu erleichtern.

Zielsetzung/Fragestellung: Ziel war es, die diagnostische Qualität, Akzeptanz und Herausforderungen asynchroner Telemedizin zu bewerten.

Material und Methoden: Es wurde ein Mixed-methods-Ansatz angewendet, basierend auf etablierten Modellen wie dem Model for Assessment of Telemedicine und dem Behaviour Change Wheel. Qualitative Daten wurden durch Interviews mit beteiligten Hausärzt:innen, Dermatolog:innen, Rheumatolog:innen und Ophthalmolog:innen erhoben. Ergänzend dokumentierten Ärzt:innen ihre Erfahrungen in digitalen Formularen zur Bewertung von Qualität, Effizienz und organisatorischen Aspekten.

Ergebnisse: Es beteiligten sich 15 hausärztliche Praxen, zwei Dermatolog:innen, zwei Rheumatolog:innen und eine ophthalmologische Praxis. Insgesamt wurden 224 Konsultationen dokumentiert (74% aus der Dermatologie, 4% Rheumatologie und 22% Ophthalmologie). Die diagnostische Qualität wurde besonders in der Dermatologie und Ophthalmologie als hoch eingeschätzt. 54% der Fälle konnten gelöst werden, während 6% eine Präsenzkonsultation erforderten. Die schnelle Rückmeldung von Spezialisten wurde als Vorteil für immobilisierte Patient:innen bewertet.

Diskussion: Asynchrone Telemedizin zeigt ein hohes Potenzial zur Optimierung der Gesundheitsversorgung, insbesondere in ländlichen Regionen. Dennoch bestehen Hürden hinsichtlich technischer Infrastruktur und fehlender Vergütung, was ihre breite Implementierung erschwert.

Take Home Message für die Praxis: Asynchrone Telemedizin kann die Versorgungseffizienz steigern und unnötige Überweisungen sowie Wegezeiten reduzieren. Um ihre langfristige Nutzung zu fördern, sind strukturelle Anpassungen erforderlich – insbesondere im Bereich der Vergütung.