59. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin
59. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin
Physician Assistants in Hausarztpraxen – Identifikation der Determinanten Einer zukünFtigen Implementierung der Berufsrolle der Physician Assistants in die ambulante PraXis (IDEFIX)
2Fliedner Fachhochschule Düsseldorf, Physician Assistant (M.sc.), Düsseldorf, Deutschland
Text
Hintergrund: Der demografische Wandel und der damit einhergehende Mangel an Hausärztinnen stellt die Versorgung der Patientinnen vor große Herausforderungen. Internationale Erfahrungen zeigen, dass Physician Assistants (PA) in der primärärztlichen Versorgung eine effektive Entlastung darstellen können. In Deutschland ist die Implementierung dieser Berufsrolle jedoch bislang kaum untersucht und vielfach durch rechtliche, organisatorische und fachkulturelle Barrieren gehemmt.
Zielsetzung/Fragestellung: Ziel dieser Untersuchung ist es, aus Sicht relevanter Stakeholder hemmende und fördernde Faktoren sowie Anforderungen für eine zukünftige Implementierung von PAs in die hausärztliche Versorgung zu identifizieren.
Material und Methoden: Im Rahmen der Arbeit wurde ein Fokusgruppeninterview mit sechs ausgewählten Stakeholdern der ambulanten Versorgung durchgeführt. Die Teilnehmenden – niedergelassene Hausärzt:innen, leitende Vertreter:innen der Deutschen Gesellschaft für Physician Assistants, der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL), der AOK, des Aktionsbündnisses Patientensicherheit sowie des Verbandes medizinischer Fachberufe – diskutierten anhand eines strukturierten Interviewleitfadens ihre Vorstellungen zu Kompetenzen, Aufgabenbereichen und organisatorischen Rahmenbedingungen für PAs. Die Diskussion wurde aufgezeichnet, transkribiert und wird derzeit mittels qualitativer Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet. Eine induktive Kategorienbildung soll zentrale Themenblöcke herausarbeiten.
Ergebnisse: Zum Zeitpunkt der Abstracteinreichung liegen die Ergebnisse noch nicht vor. Die laufende Analyse soll erste Hinweise darauf liefern, welche Themenfelder für die Implementierung der PA-Berufsrolle in der hausärztlichen Praxis besonders relevant sind. Mögliche inhaltliche Schwerpunkte betreffen rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen, Kompetenzanforderungen, Aspekte der interprofessionellen Zusammenarbeit sowie Faktoren, die die Akzeptanz der Berufsrolle beeinflussen könnten.
Diskussion: Die Erkenntnisse dieser Arbeit können als Grundlage für die Entwicklung zielgruppenspezifischer Implementierungsstrategien dienen und tragfähige Rahmenbedingungen für eine Integration von PAs in die hausärztliche Versorgung schaffen. Zudem bietet sich perspektivisch eine Wiederholung der Untersuchung an, um Veränderungen der berufspolitischen Wahrnehmung von PAs zu identifizieren.
Take Home Message für die Praxis: Durch die partizipative Einbindung zentraler Akteure können frühzeitig Implementierungdeterminanten identifiziert werden.