Logo

59. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) e.V.
01.-03.10.2025
Hannover


Meeting Abstract

BOA (Beyond Observe Acquirement) – das virtuelle Sprechzimmer

Katja Bachmann 1
Lisa Gerbermann 1
Andrea Perner 2
Christian Paffrath 1
Thomas Lichte 1
Robin John 1
1Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Arbeitsbereich HAWIRA, Magdeburg, Deutschland
2Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Magdeburg, Deutschland

Text

Hintergrund: Der Wunsch nach Digitalisierung findet sich auch in der medizinischen Ausbildung wieder. Neue digitale Lernmethoden werden immer häufiger, von Studierenden genutzt. Eine digitale, spielerische Lehr- und Lernanwendung kann Studierende dabei unterstützen, theoretisches Wissen frühzeitig praxisnah anzuwenden, wo Lehrbücher oft wenig Möglichkeiten zur Interaktion und praktischen Anwendung bieten.

Zielsetzung/Fragestellung: Durch das Projekt "BOA (beyond observe acquirement) – Das virtuelle Sprechzimmer" sollen Medizinstudierende der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (OvGU) mit den Arbeitsfelderfeldern der Allgemeinmedizin vertraut gemacht werden, indem sie über das Bebachtbare hinaus aktiv werden. Ziel ist es, theoretisches Wissen spielerisch anwendbar zu machen und evidenzbasiertes Denken zu fördern. Die Anwendung basiert auf einem Point-and-Click-Adventure-Ansatz, bei dem Studierende virtuelle Sprechzimmer-Konsultationen erleben.

Material und Methoden: In der Lernplattform VIPER (med. Fakultät der OvGU Magdeburg) wird die Simulation von Konsultationen in der Allgemeinmedizin ermöglicht. Zwei evidenzbasierte Fallvignetten werden per H5P integriert. Im virtuellen Sprechzimmer werden digitale Patient:innen behandelt. Studierende trainieren Kompetenzen wie Anamnese, Untersuchung und Diagnostik (NKLM 2.1) und wählen langfristig weitere Konsultationsanlässe. Punktevergaben kontrollieren den Lernfortschritt. Zudem werden Usability, didaktischer Mehrwert und das Lernerlebnis (Erfolg, Motivation) evaluiert.

Ergebnisse: Erste Ergebnisse sind im Sommer 2025 zu erwarten. Angenommen wird eine hohe Akzeptanz unter Studierenden und Lehrenden. Die spielerische Anwendung wird als ergänzende Methode zur traditionellen Lehre eingeschätzt. Die Nutzung erleichtert das Verständnis komplexer Abläufe im Sprechzimmer. Außerdem wird ein hohes Potenzial für die Einbindung in das Lehrprojekt "Digitale Selbstlernzeiten im Medizinstudium" erwartet.

Diskussion: "BOA – Das virtuelle Sprechzimmer" stellt eine innovative Ergänzung zur klassischen medizinischen Lehre dar. Die Anwendung unterstützt Studierende darin, bereits frühzeitig praxisnahe Szenarien zu erproben. Langfristig könnte das virtuelle Sprechzimmer (auch fachübergreifend) als fester Bestandteil der digitalen Lehre im Medizinstudium integriert werden.

Take Home Message für die Praxis: Die innovative Kombination aus Point-and-Click-Adventure und medizinischer Lehre bietet Studierenden eine praxisorientierte und motivierende Lernmöglichkeit, die im geschützten Rahmen ohne Angst vor Konsequenzen von Fehlentscheidungen stattfinden kann.