59. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin
59. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin
Stadt, Land, Stern? Google-Bewertungen hausärztlicher Versorgung im Vergleich
Text
Hintergrund: Während Online-Bewertungen auch für allgemeinmedizinische Praxen an Bedeutung gewinnen, ist bislang wenig darüber bekannt, welche inhaltlichen Aspekte mit positiven oder negativen Einschätzungen assoziiert sind.
Zielsetzung/Fragestellung: Ziel dieser Arbeit war es, Google-Bewertungen allgemeinmedizinischer Praxen in vier ausgewählten Regionen (Stadt und Land sowie Ost- und Westdeutschland) bezüglich regionaler Unterschiede in Bewertungskultur und -inhalt sowie Charakteristika die Rezensent:innen zu analysieren, sprachliche Muster zu identifizieren und so Implikationen für das Praxismanagement abzuleiten.
Material und Methoden: Über eine Programmierschnittstelle wurden alle GoogleMaps-Einträge zum Suchbegriff „Hausarzt [Ort], Deutschland“ in den Städten Lübeck und Dresden sowie in den Landkreisen Main-Tauber-Kreis und Mecklenburgische Seenplatte erhoben. Mittels Natural Language Processing wurden Bewertungen sowie strukturelle Merkmale der Praxen und Rezensent:innen analysiert. Die Auswertung umfasst deskriptive Statistiken und eine ordinale logistische Regression. Abschließend erfolgt ein vergleichender Blick auf die vier Regionen.
Ergebnisse: Die Analysen der n=1.854 eingeschlossenen Praxen zeigen überwiegend positive Bewertungen. Die Verteilung der Sterne unterscheidet sich regional nicht. Im Main-Tauber-Kreis gaben mit 73% verhältnismäßig mehr Praxen Öffnungszeiten an (49,3% über alle Praxen hinweg). In der Mecklenburgischen Seenplatte zeigte sich mit 26,8% eine geringere Angabe von Internetseiten (44,7% über alle Praxen hinweg). Unabhängig von der Region sind positive Rezensent:innen aktiver als negative Rezensent:innen. Sprachlich dominieren in positiven Bewertungen Begriffe wie „freundlich“, „kompetent“ und „Zeit nehmen“, in negativen u.a. „unfreundlich“ und „Stunde gewartet“. Regionale Unterschiede im Wording ließen sich nicht feststellen. Die ordinale Regression zeigt in allen Regionen ähnliche Prädiktoren.
Diskussion: Online-Bewertungen bieten Anhaltspunkte, ob und ggf. wie sich allgemeinmedizinische Praxen hinsichtlich ihrer Außenwirkung und Kommunikation weiterentwickeln können. Besonders Aspekte wie „Freundlichkeit“ und „Zeit nehmen“ scheinen Schlüsselfaktoren einer positiven Wahrnehmung zu sein. Bis auf wenige Ausnahmen gibt es kaum regionale Unterschiede zwischen ländlichen und städtischen Regionen.
Take Home Message für die Praxis: Online-Bewertungen bieten wertvolle Einblicke in Wahrnehmungen von allgemeinmedizinischen Praxen. Die vorliegenden Daten liefern Hinweise, wie gute Bindung und positives Praxismarketing gelingen können.