59. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin
59. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin
Digitale Lehrmethoden im Training praktischer Fertigkeiten von Gesundheitsberufen – ein Scoping Review
Text
Hintergrund: Digitale Lehrmethoden sind zur Vermittlung theoretischen Wissens in der Ausbildung von Gesundheitsberufen etabliert. Auf prozedurales Wissen haben reine Online-Lernumgebungen keinen Effekt. Unklar ist, inwiefern digitale Lehrmethoden das Training praktischer Fertigkeiten unterstützen können.
Zielsetzung/Fragestellung: Welche digitalen Lehrmethoden zur Vermittlung welcher praktischer Fertigkeiten werden in der akademischen Ausbildung von Gesundheitsberufen mit welchem Erfolg eingesetzt?
Material und Methoden: Eine systematische Literaturrecherche wurde in fünf Datenbanken (PubMed, Scopus, Cochrane Library, Web of Science Core Collection, CINAHL) durchgeführt. Eingeschlossen wurden Originalstudien zur digitalen Lehre praktischer Fertigkeiten in der grundständigen akademischen Ausbildung von Gesundheitsberufen, veröffentlicht auf Deutsch oder Englisch. Die Studien wurden hinsichtlich Lehrmethoden, Anwendungsgebieten und Ergebnissen analysiert.
Ergebnisse: Von 1.600 Treffern wurden 209 Studien eingeschlossen. Interventionen umfassten Simulatoren (n=56), Virtual Reality (n=33), E-Learning-Plattformen (n=30), hybride Lehrmethoden (n=29), Videobasierte Lehrformate (n=16), Telekommunikations-Tools (n=9), mobile Apps (n=9), Robotersimulatoren (n=9), spezialisierte Instrumente (n=6), Serious Games bzw. gamifiziertes Lernen (n=6), interaktive Lernsysteme (n=4) und Augmented Reality (n=3).
78% der Studien befassten sich mit der medizinischen Ausbildung, gefolgt von studentischer Ausbildung in Pflege (14%) und Physiotherapie (3%). Die häufigsten Studiendesigns waren randomisiert kontrollierte Studien (41%), quasi-experimentelle Designs (34%) und quantitativ-deskriptive Designs (12%). Lernergebnisse wurden überwiegend durch Wissenstests, praktische Prüfungen (z. B. OSCEs) und Selbsteinschätzungen der Teilnehmenden erhoben.
Diskussion: Digitale Lehrmethoden bieten vielversprechende Ansätze zur Unterstützung praktischer Fertigkeiten. Herausforderungen bestehen insbesondere bei Kosteneffizienz und Skalierbarkeit, die oft nicht transparent dargestellt werden. Weiterhin fehlt es an Längsschnittstudien, welche den Erhalt der praktischen Kompetenzen über einen längeren Zeitraum hinweg untersuchen.
Take Home Message für die Praxis: Digitale Lehrmethoden sollten gezielt auf die zu vermittelnden praktischen Fertigkeiten abgestimmt werden unter Einbindung der bereits verfügbaren Ressourcen.