Logo

59. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) e.V.
01.-03.10.2025
Hannover


Meeting Abstract

Wirksamkeit einer digitalen kognitiven Verhaltenstherapie bei Stressbelastung in der Regelversorgung – Einblicke basierend auf Real World Evidence

Arun Subburayalu 1
Marie Feiler 2
David Daniel Ebert 2,3
Elena Heber 2
1Hausarztpraxis am Vital – Dr. med. Arun Subburayalu, Deutschland
2GET.ON Institut für Online Gesundheitstrainings GmbH, Deutschland
3Technische Universität München, School of Medicine and Health, Department Health and Sport Sciences, Professorship Psychology & Digital Mental Health Care, München, Deutschland

Text

Hintergrund: Das Online-Therapieprogramm HelloBetter Stress und Burnout basiert auf der kognitiven Verhaltenstherapie und ist seit Oktober 2021 als digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) in der Regelversorgung integriert.

Zielsetzung/Fragestellung: Die Analyse wertet Real-World-Evidence (RWE) Daten der DiGA aus und ergänzt diese mit praktischen Erfahrungswerten aus der hausärztlichen Verschreibungspraxis, um ein umfassenderes Verständnis für die Wirksamkeit der DiGA zu erlangen.

Material und Methoden: Quantitativ wurden Daten von N=6.318 Nutzenden (10/21 bis 12/24) ausgewertet. Die Stressbelastung wurde mittels Perceived Stress Scale (PSS) zu Programmbeginn und -ende erfasst. Der Interventionseffekt wurde durch die Cohen's d ermittelt. Eine Response-Analyse untersuchte individuelle Symptomveränderungen und eine Sensitivitätsanalyse betrachtete Nutzende mit >5 von 7 absolvierten Einheiten (N=3.176). Die quantitativen Daten werden durch qualitative Beobachtungen zur DiGA-Nutzung aus einer hausärztlichen Praxis (Zeitraum: 6 Monate) ergänzt.

Ergebnisse: Die Nutzenden zeigten eine durchschnittliche PSS-Reduktion um 1,94 Punkte (Effektstärke d=0,65). 40,3% erreichten eine klinisch relevante Verbesserung (≥2,17 Punkte). In der Sensitivitätsanalyse verbesserte sich der PSS-Wert um durchschnittlich 2,52 Punkte (d=0,82), mit klinisch relevanter Verbesserung bei 48,96% der Nutzenden. Die begleitende Praxisbeobachtung zeigt eine besonders hohe Adhärenz und Akzeptanz bei Patienten mit hoher Arbeitslast und eingeschränkter Mobilität. Die Mehrheit der Patienten schätzt die zeitliche und örtliche Flexibilität, die professionelle Anleitung und die psychotherapeutischen Techniken zur Stressreduktion, die sie selbstbestimmt nutzen können. Als besonders wertvoll erweist sich die DiGA zur Überbrückung von Wartezeiten auf Therapieplätze.

Diskussion: Die RWE Daten und Praxiserfahrungen bestätigen die Wirksamkeit der DiGA in der Regelversorgung. Die Kombination aus messbarer Symptomreduktion und positiver Nutzererfahrung unterstreicht das Potenzial digitaler Interventionen. Besonders die Flexibilität und Niedrigschwelligkeit des Angebots scheinen dabei zentrale Erfolgsfaktoren zu sein. Die hohe Akzeptanz in der hausärztlichen Praxis deutet darauf hin, dass die DiGA eine sinnvolle Ergänzung des bestehenden Versorgungsspektrums darstellt.

Take Home Message für die Praxis: Die DiGA HelloBetter Stress und Burnout stellt eine wertvolle Ergänzung des Behandlungsspektrums dar. Sie ist ein effektives Instrument zur adäquaten Versorgung von Patienten mit Stressbelastung in der hausärztlichen Praxis.