- Conferences Overview
- 59. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin
- Nutzen und Schaden von GLP-1-Rezeptoragonisten (‚Abnehmspritzen‘) bei Erwachsenen mit Adipositas – ein Cochrane-Review
59. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin
01.-03.10.2025
Hannover
59. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin
Nutzen und Schaden von GLP-1-Rezeptoragonisten (‚Abnehmspritzen‘) bei Erwachsenen mit Adipositas – ein Cochrane-Review
2Ludwig-Maximilians-Universität München, München, Deutschland
3Cochrane, Cochrane Health Equity Mentoring Programme, Großbritannien
4Universidad del Hospital Italiano de Buenos Aires, Associate Cochrane Centre, Buenos Aires, Argentinien
5Universidad de Valparaíso, Cochrane Evidence Synthesis Unit Iberoamerica, Interdisciplinary Centre for Health Studies CIESAL, Chile
6CIBER Epidemiología y Salud Pública (CIBERESP), Iberoamerican Cochrane Centre, Institut de Recerca Sant Pau (IR SANT PAU), Spanien
Text
Hintergrund: Die neuen, sogenannten „Abnehmspritzen“ erfreuen sich wachsender Beliebtheit bei Patientinnen und Patienten zur Behandlung der Adipositas im Erwachsenenalter. Aktuell sind lediglich Liraglutid und Semaglutid in den kürzlich aktualisierten S3-Leitlinien zur Adipositastherapie aufgeführt. Tirzepatid ist für die Anwendung bei Menschen mit Adipositas und gleichzeitig bestehendem Typ-2-Diabetes zugelassen. Die genaue Rolle dieser Medikamente in der Adipositasbehandlung bleibt jedoch weiterhin unklar.
Zielsetzung/Fragestellung: Was sind Nutzen und Schaden von GLP-1-Rezeptoragonisten und dualen Agonisten bei Erwachsenen mit Adipositas?
Material und Methoden: Im Rahmen eines Cochrane-Reviews (Suchzeitpunkt: Dezember 2024) wurden randomisierte kontrollierte Studien zu Liraglutid, Semaglutid und Tirzepatid eingeschlossen. Berücksichtigt wurden Studien mit einer Nachbeobachtungsdauer von 6 bis 24 Monaten (mittelfristig) sowie von mindestens 24 Monaten (langfristig). Bewertung und Analyse erfolgten nach Cochrane-Methodik.
Ergebnisse: Die Ergebnisse der Metaanalyse von 47 Studien (22 zu Liraglutid, 17 zu Semaglutid, 8 zu Tirzepatid) sind in Tabelle 1 dargestellt [Tab. 1].
Tabelle 1: Ergebnisse für Liraglutid, Semaglutid und Tirzepatid bei Erwachsenen mit Adipositas (95%-Konfidenzintervalle)
Die Evidenz wies überwiegend eine moderate bis hohe Vertrauenswürdigkeit auf.
Diskussion: Liraglutid zeigte nur begrenzte klinisch relevante Effekte. Semaglutid und Tirzepatid führten zu einer deutlichen Gewichtsreduktion bei mittel- und langfristiger Nachbeobachtung, ohne jedoch die Lebensqualität spürbar zu verbessern. Hohe Abbruchraten aufgrund unerwünschter Ereignisse (nahezu 50% nach zwei Jahren) werfen zudem Fragen zur Nachhaltigkeit der Effekte auf.
Take Home Message für die Praxis: Die begrenzte Langzeitadhärenz und der häufige Wiederanstieg des Gewichts nach Absetzen der Medikamente werfen Fragen zur optimalen Implementierungsstrategie bei der Unterstützung von Erwachsenen mit Adipositas auf.