Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung
Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung
Beyond the OSCE – die Entwicklung von Bewertungsbögen für komplexe Gesprächssituationen am Beispiel psychotherapeutischer Kompetenzen
Text
Lernziel: Am Ende des Workshops können die Teilnehmenden ...
- Leistungsmerkmale für eine standardisierte Bewertung erstellen.
- den Erwartungshorizont des Leistungsmerkmals durch geeignete Ankerbeispiele konkretisieren.
- Fallstricke in der Entwicklung der Bewertungsbogen lösen.
Ablauf der Veranstaltung mit Zeitplan inkl. eingesetzter didaktischer Methoden: Im Gegensatz zu der in der medizinischen Ausbildung etablierten OSCE ist das Format der anwendungsorientierten Parcoursprüfung noch relativ neu [1], [2]. Es handelt sich dabei um eine Anpassung der OSCE zur Prüfung psychotherapeutischer Kompetenzen als Teil der staatlichen Approbationsprüfung. Im Rahmen dieses Prüfungsformats sollen Prüfungskandidierende zeigen, wie sie konkrete Aufgabenstellungen aus dem therapeutischen Alltag in der Interaktion mit Schauspielpersonen lösen. Eine hohe Komplexität ergibt sich daraus, dass in einer längeren Gesprächssituation verschiedene Kompetenzen erfasst werden.
Im Workshop wird das Erstellen von Prüfungsaufgaben für solche Situationen vorgestellt. Theoretisch und anhand von Beispielen wird gemeinsam erarbeitet, wie die Aufgaben mit allen Bestandteilen konstruiert werden können und was es zu beachten gilt. Der Schwerpunkt wird auf der Entwicklung eines Bewertungsbogens (bzw. Ausschnitte davon) und dessen Erprobung liegen. Am Ende sind Sie in der Lage, eigene Bewertungsbögen zu entwickeln, um diese entsprechend Ihrer Bedarfe formativ und/oder summativ in Lehrveranstaltungen einsetzen zu können.
Zeitplan: Siehe Tabelle 1 [Tab. 1].
Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an Lehrende in Gesundheitsberufen mit Interesse an der Prüfung von kommunikativen Kompetenzen in komplexen Situationen.
Vorbereitung: Wünschenswert wäre, dass Sie sich über die Kriterien einer depressiven Störung gem. ICD-10 informieren (siehe z.B. [3], p.29ff).
Literatur
[1] Brakemeier EL, Pilz K, Richter J, Kaiser T. Umsetzbarkeit und Erleben: Erste Erfahrungen mit einer Kurzform der anwendungsorientierten Parcoursprüfung im MSc-Studiengang Psychologie. Verhaltenstherapie. 2020;30(2):141-155. DOI: 10.1159/000507820[2] Nelles C, Langenbeck S, Lubbe D, Doering B, Flach E, Goetz C, Hinding B, Lindenmeyer J. Shows How! Aufwand, Schwierigkeitsgrad und Testgütekriterien der anwendungsorientierten Parcoursprüfung nach der neuen Approbationsordnung für Psychotherapeut_innen. Ergebnisse einer Pilotstudie. Psychol Rundschau. 2024;75(1):3-16. DOI: 10.1026/0033-3042/a000632
[3] Bundesärztekammer (BÄK); Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV); Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). S3-Leitlinie Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression. AWMF-Registernummer: nvl-005. AWMF; 2022. Zugänglich unter/available from: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/nvl-005