Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung
Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung
Erstellen von interaktiven Selbstlernaufgaben mit H5P
2Universitätsmedizin Rostock, Studiendekanat, Medizindidaktik, Rostock, Deutschland
Text
Der Workshop richtet sich an Dozierende jeden Alters, die bisher nicht oder nur wenig im Umgang mit HTML5 Paketen (H5P) und Rich Content hatten. H5P ist ein Open-Source-Tool zur Erstellung interaktiver Lerninhalte, das sich nahtlos in verschiedene Lernmanagementsysteme wie Moodle oder WordPress integrieren lässt. Es bietet eine Vielzahl von Inhaltstypen, darunter interaktive Videos, Quizze und Präsentationen, um das digitale Lernen ansprechender zu gestalten.
Im Fokus steht das Erlernen des richtigen Umgangs mit H5P zur Erstellung interaktiver und im Rahmen von Gamification ansprechender digitaler Selbstlernaufgaben. Diese werden im Konzept des Inverted-Classroom-Modells eingeordnet und der Gebrauch und Nutzen wird gemeinsam diskutiert. Schließlich können Anwesende auch zum gemeinsamen Erstellen der H5P-Inhalte beitragen. Für eigene Inhalte ist ein eigener Rechner notwendig. Es sind keine Programmierkenntnisse erforderlich.
Ablauf:
1. Einführung (5–10 Min)
- Begrüßung und Vorstellung der Ziele des Workshops.
- Kurze Umfrage (H5P-Quiz): Welche Erfahrungen bestehen bereits mit interaktiven Online-Tools?
- Kurze Einführung in interaktive Online-Inhalte und die Bedeutung und Möglichkeiten von H5P.
- Überblick über mögliche Anwendungen in Bildung, Forschung und Wissenschaftskommunikation.
2. Hands-on Einführung in H5P (15–20 Min)
- Demonstration: Vorstellung verschiedener H5P-Plattformen (z. B. über H5P.org oder Moodle/WordPress-Integration, glitch.me, Aufzeigen von fertigen Modulen und deren Übertragung von einer Plattform auf andere).
- Beispiele für interaktive Inhalte (Quiz, interaktive Videos, Präsentationen, Drag & Drop, etc. z.B. aus Ilias).
- Live-Erstellung eines einfachen H5P-Moduls gemeinsam mit den Teilnehmenden.
- A fool with a tool is still a fool – Warum und wann ergeben welche Aufgaben Sinn?
3. Praxisphase: Eigene H5P-Inhalte erstellen (25–35 Min)
- Teilnehmende arbeiten in Gruppen oder individuell an eigenen H5P-Inhalten.
- Unterstützung durch Dozierende bei Fragen und technischen Herausforderungen.
- Austausch und Feedback zu den erstellten Inhalten.
4. Erweiterte Möglichkeiten und Best Practices (15–20 Min)
- Tipps zur Einbindung von H5P in bestehende E-Learning-Systeme.
- Vorstellung von Best Practices und erfolgreichen Beispielen aus der Hochschullehre.
- Diskussion über Herausforderungen und Lösungsansätze.
- Wie können KIs in der Erstellung von H5P-Inhalten assistieren?
5. Abschluss und Diskussion (15 Min)
- Präsentation ausgewählter Inhalte durch die Teilnehmenden.
- Offene Fragerunde und Diskussion zu weiteren Einsatzmöglichkeiten.
Technische Voraussetzungen: Laptop oder Tablet für praktische Übungen