Logo

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung


08.-10.09.2025
Düsseldorf


Meeting Abstract

Verdammt! Pass auf damit! Ich hab‘ Dir doch gesagt, wie man das macht! – Gutes Erklären

Martin Baumann 1
1RWTH Aachen University, Institut für Angewandte Medizintechnik, Aachen, Deutschland

Text

Motivation und Lernziele: Haben Sie sich schon einmal darüber geärgert, dass einige Dozierende, Gruppenleiter*innen oder Kolleg*innen einfach nicht verständlich erklären können? Oder haben Sie vielleicht sogar selbst geflucht, weil einige der lieben Kolleg*innen die Erklärungen, die Sie ihnen so ausführlich gegeben haben, einfach nicht verstehen (wollen)? Woran liegt es bloß, dass mündlich weitergegebene Informationen über Abläufe oft nicht im beabsichtigten Sinne verstanden werden oder nicht praktisch umgesetzt werden können?

Denn es ist nicht nur ärgerlich, wenn die gemachten Erklärungen nicht die gewünschte Wirkung erzielen, es kann sogar richtig teuer oder gar gefährlich werden. Aber wer trägt die Schuld daran? Die/Derjenige, die’s/der’s vielleicht unzureichend erklärt hat, oder diejenige/derjenige, die/der die gegebenen Informationen nicht adäquat umsetzt? Oder beide? Oder vielleicht auch keiner von beiden, weil die Thematik nun mal so abstrakt und abgehoben ist, dass sie sich einer nachhaltigen Erklärung scheinbar grundsätzlich entzieht?

Wer diese Schuldfrage ein für alle Mal geklärt haben will, komme bitte nicht zu diesem Workshop. Denn wir werden einige Erklärungsszenarien unter die Lupe nehmen, um uns konstruktiv mit der Frage auseinanderzusetzen, wie gutes Erklären ablaufen kann und welche Parameter die Erfolgswahrscheinlichkeit einer korrekten Umsetzung nach der Erklärung erhöhen bzw. verringern können.

Ablauf der Veranstaltung mit Zeitplan inkl. eingesetzter didaktischer Methoden: In mehreren aufeinander aufbauenden Kleingruppenübungen werden wir relevante Kriterien identifizieren, die dafür sorgen, dass eine Erklärung im Sinne der/des Erklärenden die beabsichtigte Wirkung zeigt – oder eben auch nicht. Nebenbei werden wir den Begriff der Validität am eigenen Körper erleben. Und da diese Veranstaltung wie immer im Umfeld einer spannenden, aber auch intensiven GMA-Jahrestagung (siehe Abbildung 1 [Fig. 1]) stattfindet, wird in diesem Workshop wenig erklärt (!), dafür aber viel spielerisch geübt und erarbeitet.

Abbildung 1: Kleingruppenübung im Workshop
Szenenfoto einer Teilnehmendengruppe des Workshops von der GMA 2019. (Foto von M. Baumann)

Die eskalierenden Kleingruppenübungen dauern jeweils zwischen 15 und 30 Minuten und werden einleitend im Plenum anmoderiert und im Anschluss dort gemeinsam ausgewertet. Der Zeitplan passt sich dynamisch den Teilnehmeranforderungen an.

Zielgruppe: Dieser Workshop adressiert Personen, die Informationen strukturiert mündlich weitergeben wollen oder müssen – sei es innerhalb der eigenen Disziplin oder fachübergreifend – und die Freude an unüblichen und kreativen Lernszenarien haben.

Vorbereitung: Eine Vorbereitung ist nicht erforderlich. Alle Übungsmaterialien werden gestellt. Eigenes Schreibmaterial mitzubringen kann aber nicht schaden.