Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung
Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung
Erstellung und Peer Review von PJ-OSCE-Prüfungsstationen
2Institut für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen (IMPP), Mainz, Deutschland
3Medizinische Fakultät der Ruhr-Universität, Abteilung für Allgemeinmedizin, Bochum, Deutschland
4Gesellschaft für Hochschullehre in der Allgemeinmedizin (GHA) e.V., Berlin, Deutschland
Text
Lernziel: Nach der Teilnahme am Workshop sind die Teilnehmenden in der Lage:
- relevante Anforderungen bei der Konzeption von PJ-OSCE-Prüfungsstationen zu reflektieren (Rationale, Prüfziele, Ankerkriterien, Entrustable Professionell Activities (EPAs), Anforderungsprofil für die PJ-Reife, Kriterien für authentische Szenarien) (siehe Absolventenprofil [https://nklm.de/zend/menu])
- die grundsätzlichen Anforderungen bei der Skizzierung einer strukturierten PJ-OSCE Prüfungsstationen anzuwenden (Fallvignette, Aufgabenstellung, Bewertungsbogen)
- die Bedeutung eines Peer-Review-Prozess zur Qualitätssicherung bei der Erstellung von PJ-OSCE Prüfungsstationen zu reflektieren und entsprechend anzuwenden
Ablauf der Veranstaltung mit Zeitplan inkl. eingesetzter didaktischer Methoden:
- Einleitung: Vorstellung des Workshopziels, Einstieg in das methodische Vorgehen, Erläuterung didaktischer Prinzipien (15 Min.)
- Arbeitsphase I (Kleingruppe): Entwicklung von Teilaspekten für PJ-OSCE Prüfungsstationen in Kleingruppen (Skizzierung von Rationale, Prüfzielen und Ankerkriterien) (30 Min.)
- Gruppendiskussion/Ergebnispräsentation I: Diskussion der ersten Ergebnisse im Plenum (15 Min)
- Arbeitsphase II (Kleingruppe): Entwicklung von Teilaspekten für PJ-OSCE Prüfungsstationen in Kleingruppen (Aufgabenstellung, Fallvignette und Ankerkriterien für die Bewertung) (45 Min.)
- Arbeitsphase III (Kleingruppe): Peer-Review der erarbeiteten Stationen durch die jeweils anderen Kleingruppen (30 Min.)
- Gruppendiskussion/Ergebnispräsentation II: Diskussion der Stationen mit Entwicklungsschritten im Plenum (30 Min)
- Abschluss und Reflexion: Präsentation ausgewählter Ergebnisse, Diskussion (15 Min.)
Zielgruppe: Lehrende und Prüfungsverantwortliche, die an den Medizinischen Fakultäten und Institutionen OSCE-Prüfungen erstellen mit Schwerpunkt auf der Entwicklung anwendungsorientierter Prüfungen in der medizinischen Ausbildung. Es sollten OSCE-Grundkenntnisse und Erfahrungen mit dem Erstellen von OSCE-Prüfungen vorhanden sein, auf denen im Workshop aufgebaut werden kann.
Vorbereitung: Eine vorbereitende Fallskizze ist erwünscht. Die Teilnehmenden werden gebeten, eine erste konkrete Fallidee mit Fachzuordnung vorab zu skizzieren und einzureichen. Diese sollte eine Situationsbeschreibung inklusive der Relevanz für die Gesundheitsversorgung enthalten (z. B. Angaben zum Krankheitsfall mit Symptombeschreibung sowie die geplante ärztliche Tätigkeit) und eine Auswahl relevanter nested-EPAs umfassen. Alternativ stehen im Workshop vorgegebene Fallbeispiele zur Verfügung.