Logo

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung


08.-10.09.2025
Düsseldorf


Meeting Abstract

Coaching für Lehrende: Vorbildfunktion stärken – Lehre verbessern

Sandra Kurz 1
Stefanie Hülsenbeck 1
1Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Rudolf Frey Lernklinik, Mainz, Deutschland

Text

Der Workshop richtet sich an Lehrende in der Medizin, die ihre Rolle als Vorbilder reflektieren und moderne Coachingansätze erkunden möchten. Im Rahmen einer Zukunftswerkstatt werden insbesondere die Zusammenhänge zwischen der Vorbildfunktion und der Förderung affektiver Lernziele im Medizinstudium beleuchtet und diskutiert. Darüber hinaus werden unterschiedliche Coachingmethoden – intern, extern und KI-gestützt – vorgestellt und hinsichtlich ihrer Bedeutung für die persönliche Weiterentwicklung sowie die Stärkung der Lehr- und Unternehmenskultur analysiert (siehe Tabelle 1 [Tab. 1]).

Tabelle 1: Coachingansätze in der Medizindidaktik
Die Tabelle veranschaulicht die Unterschiede zwischen internen, externen und KI-gestützten Coachingansätzen.

Lernziele: Die Teilnehmenden …

  • reflektieren die Bedeutung der Vorbildfunktion Lehrender in der medizinischen Lehre,
  • entwickeln Lösungsansätze zur Erreichung affektiver Lernziele im Medizinstudium,
  • können innovative Coachingansätze – einschließlich KI-gestützter Ansätze – für die persönliche Entwicklung und Lehre beschreiben.

Ablauf der Veranstaltung mit Zeitplan inkl. eingesetzter didaktischer Methoden:

1. Einstieg und Kennenlernen (25 Minuten)

2. Impulsvortrag und Diskussion (20 Minuten): Einführung in die Themen Coaching, Vorbildfunktion und affektive Lernziele. Es werden interne, externe und KI-gestützte Coachingansätze erläutert und deren Bedeutung für Lehrende und Organisationen dargestellt.

3. Zukunftswerkstatt – Einführung in die Methode (15 Minuten)

4. Zukunftswerkstatt – Durchführung (90 Minuten):

  • Kritikphase (30 Minuten): Herausforderungen und Entwicklungsfelder im Zusammenhang mit der Vorbildfunktion identifizieren. Dies erfolgt in Kleingruppen mit moderierter Sammlung der Ergebnisse.
  • Fantasiephase (30 Minuten): Kreative Entwicklung innovativer Lösungen, z. B. für den Einsatz von KI-gestütztem Coaching. Die Gruppen diskutieren und dokumentieren ihre Ideen.
  • Umsetzungsphase (30 Minuten): Entwicklung konkreter Maßnahmen für die persönliche und organisatorische Umsetzung. Die Ergebnisse werden im Plenum vorgestellt und diskutiert.

5. Zusammenfassung und Ideensammlung (30 Minuten): Abschlussreflexion und Sammlung von Impulsen für die Weiterarbeit in der eigenen Organisation.

Zielgruppe: Lehrende, die in der medizinischen Ausbildung tätig sind und Interesse an der Reflexion ihrer Rolle sowie an neuen Coachingansätzen haben.

Vorbereitung: Es ist keine spezifische Vorbereitung erforderlich.