Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung
Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung
Einführung in Scholarship of Teaching and Learning: Eigene Lehre reflektieren und forschend weiterentwickeln
2Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Gemeinsame Fakultät der Universität Potsdam, der Medizinischen Hochschule Brandenburg und der BTU Cottbus-Senftenberg, Deutschland
3Medizinische Hochschule Brandenburg, Institut für Biochemie, Neuruppin, Deutschland
Text
Hintergrund: Scholarship of Teaching and Learning (SoTL) ist ein Konzept, das Lehrende dazu anregt, ihre Lehrpraxis kritisch zu reflektieren und durch systematische Forschung evidenzbasiert weiterzuentwickeln [1]. Es fördert den Austausch von Erfahrungen und Erkenntnissen, um die Lehre kontinuierlich zu verbessern. Dieser Workshop bietet eine Einführung in SoTL, zeigt auf, wie es auf die eigene Lehrpraxis angewendet werden kann und unterstützt die Teilnehmenden dabei, erste Projektideen zu entwickeln, um ihre Lehre zu untersuchen und weiterzuentwickeln.
Lernziele: Am Ende des Workshops sollen die Teilnehmenden …
- den Begriff Scholarship of Teaching and Learning definieren können.
- erkennen können, wie Scholarship of Teaching and Learning in ihrem eigenen Arbeitsumfeld anwendbar ist, und dessen Nutzen für die eigene Lehrpraxis reflektieren können.
- eine Forschungsfrage zur Analyse des eigenen Unterrichts (weiter-)entwickeln und die dafür notwendigen Schritte strukturiert darstellen können.
Ablauf der Veranstaltung mit Zeitplan inkl. eingesetzter didaktischer Methoden:
- Kennenlernen, Erwartungsklärung, Vorstellung des Workshop-Ablaufs (15 min)
- Kurzinput I: Einführung in SoTL (15 min)
- Reflexionsphase I zur eigenen Lehrerfahrung in Kleingruppen (20 min)
- Reflexionsphase II zu möglichen Fragestellungen in Kleingruppen mit anschließender Präsentation und Diskussion im Plenum (20 min)
- Aktivierende Pause bei Kaffee und Posterbegehung mit Beispielen zu SoTL-Projekten aus dem Arbeitsumfeld der Autor*innen (10 min)
- Kurzinput II: Projektvorstellung zu einem SoTL-Projekt aus dem Arbeitsumfeld der Autor*innen (10 min)
- Kleingruppenarbeit: Forschungsfrage (weiter-)entwickeln und Untersuchungsansatz skizzieren (50 min)
- Plenum: Vorstellung und Diskussion der erarbeiteten Projektideen (20 min)
- Abschluss und Ausblick: Diskussion von Herausforderungen, Chancen und möglichen Schritten für die Anwendung von SoTL (20 min)
Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an Lehrende unterschiedlicher Fachrichtungen, die ihre Lehre reflektieren, weiterentwickeln und neue Impulse setzen möchten.
Vorbereitung: Keine.