Logo

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung


08.-10.09.2025
Düsseldorf


Meeting Abstract

Studie 3: Lernwirksamer Unterricht am Patienten aus Perspektive klinischer Lehrkoordinatorinnen und -koordinatoren in verschiedenen Fachbereichen der Humanmedizin

Nora Eckhardt 1,2
Christoph Schindler 3
Thomas Rotthoff 1
Petra Anders 1
Ann-Kathrin Schindler 1
1Universität Augsburg, Lehrstuhl für Medizindidaktik und Ausbildungsforschung, Department of Medical Education Augsburg (DEMEDA), Augsburg, Deutschland
2Universitätsklinikum Augsburg, Klinik für Kinderchirurgie, Augsburg, Deutschland
3Universität Augsburg, Studiengangsentwicklung, Department of Medical Education Augsburg (DEMEDA), Augsburg, Deutschland

Text

Ausgangslage: Bisher gibt wenig Kenntnis darüber, welche Perspektiven und Einstellungen Lehrende bezüglich UaP mitbringen, die diesen für ihren Fachbereich koordinieren, planen und gestalten (in Augsburg: Lehrkoordinator*innen der einzelnen Kliniken und Lehrstühle). Diese Planungsentscheidungen können einen maßgeblichen Einfluss auf die Ziele, Inhalte, den curricularen Aufbau, den Qualitätsanspruch inklusive der Auswahl geeigneter Lehrpersonen haben. Die Weiterentwicklung von UaP muss daher neben der Betrachtung einzelner Unterrichtseinheiten auch bei den planenden Personen ansetzen. Dieses Vorgehen hat sich beispielsweise bei der gezielten Weiterentwicklung von universitärer Prüfungsqualität als zielführend herausgestellt [1].

Ziele und Forschungsfragen: Ziel von Studie 3 ist die Generierung von Beschreibungswissen, wie Lehrkoordinator*innen UaP hinsichtlich fachbereichsspezifischer Zielsetzungen, Unterrichtsqualität, Organisation, Lehrpersonal und Ressourcen wahrnehmen. Konkret werden folgende Forschungsfragen adressiert:

  1. Welche Lehrziele und Unterrichtsqualitätskriterien erachten klinische Lehrkoordinator*innen als relevant für UaP?
  2. Welche Faktoren beeinflussen nach Einschätzung der Lehrkoordinator*innen die praktische Umsetzung von UaP?
  3. Welche Unterstützungs- und Weiterentwicklungsbedarfe für UaP beschreiben klinische Lehrkoordiator*innen?

Methode: Im Frühjahr 2024 wurden mit N=24 Lehrkoordinator*innen aller Fachbereiche am Universitätsklinikum Augsburg im Rahmen der regelmäßigen, klinikweisen Qualitätsentwicklungstreffen Interviews zum UaP geführt. In diesen Gesprächen wurden u.a. die im UaP angestrebten Lehrziele, Hintergründe der Planung, die aktuellen Abläufe, sowie Herausforderungen und Probleme in der Umsetzung des UaP erfragt. N=19 Interviews wurden entlang der schriftlichen Zustimmung zur Nutzung der Daten für Forschungszwecke als Audiodatei aufgezeichnet und offline mit der Software Adobe Premiere Pro KI-gestützt verbatim transkribiert. Aktuell erfolgt die Auswertung der Interviews nach Kuckartz [2]. In einer mehrphasigen Kodierung werden teils deduktiv Kategorien entlang des Interviewleitfadens und aus der aktuellen Literatur heraus erarbeitet; teils werden Kategorien induktiv aus dem Datenmaterial gebildet. Auf der Tagung werden erste Ergebnisse präsentiert.


Literatur

[1] Schindler C, Kronsfoth K, Zaragoza A, Seidel T. Implementation von Studiengangsreformen – Herausforderungen und Strategien am Beispiel des Studiengangs „Master Berufliche Bildung Integriert“. In: Welpe IM, Stumpf-Wollersheim J, Folger N, Prenzel M, editors. Leistungsbewertung in wissenschaftlichen Institutionen und Universitäten: Eine mehrdimensionale Perspektive. Oldenburg: De Gruyter Oldenbourg; 2020. p.134-162. DOI: 10.1515/9783110689884-007
[2] Kuckartz U, Rädiker S. Qualitative Inhaltsanalyse: Methoden, Praxis, Computerunterstützung. Weinheim: Beltz Juventa; 2022.