Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung
Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung
Studentische Evaluation der „Interdisziplinären Lernumgebung“ im WiSe 2024 aus Sicht der Poliklinik für Zahnärztliche Chirurgie und Implantologie
2Goethe-Universität Frankfurt, Fachbereich Medizin, Zentrum der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Poliklinik für Kieferorthopädie, Frankfurt/Main, Deutschland
3Goethe-Universität Frankfurt, Fachbereich Medizin, Zentrum der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Poliklinik für Zahnerhaltung, Frankfurt/Main, Deutschland
4Goethe-Universität Frankfurt, Fachbereich Medizin, Zentrum der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Poliklinik für Parodontologie, Frankfurt/Main, Deutschland
5Goethe-Universität Frankfurt, Fachbereich Medizin, Zentrum der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik, Frankfurt/Main, Deutschland
6Goethe-Universität Frankfurt, Fachbereich Medizin, Zentrum der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Fachgruppe Zahnmedizin, Frankfurt/Main, Deutschland
Text
Fragestellung/Zielsetzung: Die aktuelle Zahnärztliche Approbationsordnung (ZApprO/2019) definiert im dritten Abschnitt des Studiums die neue Unterrichtsveranstaltung „Integrierter Behandlungskurs‘‘ (IK), die bis dato im zahnärztlichen Curriculum nicht abgebildet war. Die Studienordnung für den Studiengang Zahnmedizin an der Goethe-Universität Frankfurt am Main [https://www.uni-frankfurt.de/101800628/2021_05_31_Zahnmedizin.pdf] erlaubt die Verortung von Kursen in interdisziplinären Lernumgebungen (IL). Die Poliklinik für Zahnärztliche Chirurgie und Implantologie und Poliklinik für Kieferorthopädie haben dies im Rahmen des IKI im 7. Fachsemester für ihre Kurse realisiert. Ziel dieser Studie war es, hierzu die Bewertung der Studierenden zur IL der Poliklinik für Zahnärztliche Chirurgie und Implantologie zu erfassen.
Methoden: Die IL wurde im Wintersemester 2024 (n=31 Studierende) das erste Mal implementiert. Die Evaluation erfolgte (online-Evaluation mit SoSci-Survey) am Ende des Semesters. Die Studierenden beantworteten drei Fragen zur IL im Hinblick auf die Zahnärztliche Chirurgie und Implantologie.
Ergebnisse: Die Rücklaufquote der online-Erhebung der Evaluation betrug 64,5%. Auf die Frage: „Wie bewerten Sie die Wissensvermittlung im chirurgischen Teil der IL?“ wurde auf einer Skala von „1=sehr gut“ bis „5=mangelhaft“ im Mittel 3,68±1,08 vergeben. Die Frage: „Wie bewerten Sie Ihren Wissenszuwachs nach der Implementierung der IL (Chirurgie und Kieferorthopädie)?“ wurde auf der o.g. Skala im Mittel mit 2,85±0,91 beantwortet. Auf die Frage „Was könnte man an der IL allgemein verbessern?“ wurde in Bezug auf die Chirurgie eine effizientere Nutzung der Kurszeit, die Optimierung der Kommunikation und umfangreichere Gelegenheiten zur Punkterwerbung gewünscht.
Take Home Message: Die studentische Evaluation ergab, dass die Veranstaltung in der Interdisziplinären Lernumgebung für das Fach Zahnärztliche Chirurgie und Implantologie im IKI im Mittel mit „befriedigend“ bewertet wurde.