Logo

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung


08.-10.09.2025
Düsseldorf


Meeting Abstract

Ersatz von Problemorientierem Lernen (POL) durch ein App-basiertes Blended-Learning-Format im Studium der Humanmedizin

Benjamin Stadlbauer 1
Anna-Lena Herbach 1
Thomas Müller 2
Alexandros Rahn 2
Lara Klischke 2
Urs Mücke 1
1Medizinische Hochschule Hannover, Pädiatrische Hämatologie und Onkologie, Hannover, Deutschland
2Medizinische Hochschule Hannover, Pädiatrische Pneumologie, Allergologie und Neonatologie, Hannover, Deutschland

Text

Zielsetzung: Problemorientiertes Lernen (POL) ist ein etabliertes Lehrformat im Rahmen der medizinischen Ausbildung und soll die Problemlösefähigkeit und den fächerübergreifenden Kompetenzerwerb der Studierenden fördern. Durch die Umstellung auf ein App-basiertes Blended-Learning-Format sollen diese Lernziele durch die Kombination von E-Learning-Blöcken mit Tutor*innen-begleiteten Präsenzterminen noch effizienter erreicht werden und dabei durch strukturelle Vorteile der Lernapp „Pedagotchi“ den Aufwand für resourcen- und zeitaufwendige Tutor*innenschulungen reduzieren. Zum Wintersemester 2025/2026 soll das neue App-basiertes Blended-Learning-Format im Curriculum verankert sein.

Methoden:

  • Altes Konzept POL: In 4 Präsenzterminen erarbeiten Studierenden unter Begleitung durch ärztlichen Tutor*innen Patientenfälle.
  • Neues Konzept App-basiertes Blended Learning: In 4 Präsenzterminen und 3 E-Learning-Blöcken wird die App „Pedagotchi“ genutzt, um Medical Decision Making (MDM) digital zu üben. An Präsenzterminen werden die im E-Learning Block gespielten Fälle vertiefend nachbesprochen. Pro Präsenztermin wird ein Aspekt des Medical Decision Making im Sinne des Kompetenzerwerbes (z.B. Labordiagnostik) mit den Studierenden erarbeitet. Während der E-Learning Blöcke werden klinische Fälle in der App bearbeitet. Über Untersuchungen, Labordiagnostik und Bildgebung werden Differentialdiagnosen erarbeitet. Die Studierenden erhalten Feedback zu ihren klinischen Entscheidungen und Musterlösungen zu den Krankheitsbildern.

Ergebnisse: Im WS 24/25 wurde das neue Blended-Learning-Format unter der Nutzung der Pedagotchi App für 50 der 300 Humanmedizin-Studierenden im 4. Studienjahr pilotiert. Im Anschluss an die Lehrveranstaltung wurde das Konzept der „Fokusgruppe“ genutzt, um ein qualitatives Feedback zu erhalten.

Vorteile des neuen Konzepts: Durch die Selbstlernsequenz der Studierenden kann die wertvolle Präsenzzeit mit den ärztlichen Tutor*innen effizienter genutzt werden und es entsteht Raum für weiterführende Diskussion der Patientenfälle. Die Nutzung von Learning-Analytics erlaubt Lehrenden zudem den Lernfortschritt anonymisiert zu verfolgen und die Auswertungen können Impulse für die Nachbesprechung liefern. Als weiterer Vorteil ereichtert die didaktische Struktur der Lernapp die Schulung neuer Tutor*innen und verbessertert durch multimodales Enrichment der Fälle (Bilder, Video, Töne) den Lernerfolg.

Diskussion/Ausblick: Das positive Feedback der Pilotphase zeigt, dass eine Umstellung des POL-Format auf ein App-basiertes Blended-Learning-Format erfolgreich umsetzbar ist und dabei Vorteile des POL-Formats sinnvoll gestärkt werden können. Durch die Evaluationsergebnisse der Fokusgruppe kann das Konzept vor einer festen Verankerung im Curriculum noch weiter optimiert werden.