Logo

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung


08.-10.09.2025
Düsseldorf


Meeting Abstract

Das Ärztliche Kompetenztraining „Klimasensible Gesundheitsberatung“ – ein interdisziplinärer Ansatz in der Planetary Health Lehre

Benedikt Lenzer 1
Raphael Kunisch 1
Elke Hertig 2
Verina Wild 3
Katharina-Jaqueline Wabnitz 3
Christoph Schindler 4
Marco Roos 1
1Medizinische Fakultät der Universität Augsburg, Institut für Allgemeinmedizin, Augsburg, Deutschland
2Medizinische Fakultät der Universität Augsburg, Regionaler Klimawandel und Gesundheit, Augsburg, Deutschland
3Medizinische Fakultät der Universität Augsburg, Institut für Ethik und Geschichte der Gesundheit in der Gesellschaft, Augsburg, Deutschland
4Medizinische Fakultät der Universität Augsburg, Department of Medical Education, Augsburg, Deutschland

Text

Fragestellung/Zielsetzung: Dieser Beitrag zum Ärztlichen Kompetenztraining (ÆKT) Klimasensible Gesundheitsberatung (KSGB) stellt dar, wie versucht wurde, den verschiedenen Anforderungen der Planetary Health-Lehre durch Zusammenarbeit verschiedener Institute bei der Integration in das medizinische Kerncurriculum der Universität Augsburg zu begegnen.

Methoden: Im Augsburger ÆKT werden projektbasiert und interdisziplinär alltagsrelevante ärztliche Aufgabenstellungen bearbeitet. Zur Bewältigung der komplexen Planetary Health-Lehre fanden sich die Institute für Allgemeinmedizin, Regionaler Klimawandel und Gesundheit sowie Ethik und Geschichte der Gesundheit in der Gesellschaft zusammen.

Im ÆKT KSGB wird das Konzept der Klimasensiblen Gesundheitsberatung vermittelt [1]. Medizinstudierende wenden Wissen zum Zusammenhang von gesundheitlichen Auswirkungen der menschengemachten Umweltbelastungen und individuellen Lebensstilen an. Die zu erwerbenden Handlungskompetenzen umfassen kommunikative Fähigkeiten sowie die Befähigung zur inhaltlichen Beratung. Zudem soll eine ethisch reflektierte Haltung vermittelt werden.

Das ÆKT wurde im Klinischen Longitudinalkurs des Fachsemester 8 durchgeführt (vier Präsenz-Einheiten, eine Phase individuelles E-Learning). Die Studierenden erstellen ein versorgungsrelevantes Kommunikationsprodukt, z.B. Flyer.

Ergebnisse: Das ÆKT KSGB konnte ab Sommersemester 2023 durch die enge Zusammenarbeit der beteiligten Insitute durchgeführt werden. Die Studierenden reichten 11 Kommunikationsprodukte ein.

Alle 10 Charakteristika qualitativer Planetary Health-Lehre von Simon et al. wurden im ÆKT umgesetzt [2]. Exemplarisch können hier Komplexität und systemisches Denken (thematische und longitudinale Verschränkung von Wissenserwerb und Kompetenzförderung) und Inter- und Transdisziplinarität (Entwicklung und Durchführung durch drei grundlagenforschende und praxisbezogene Lehrstühle) genannt werden.

Die Charakteristika Ethische Dimensionen und Raum für Reflektion und Resilienz-Aufbau (u.a. wird auf die ethischen Problemfelder im Spannungsfeld von Umwelt- und Klimaveränderungen, Gesundheitsfolgen und Ungleichheiten, Ressourcenverbrauch durch medizinische Versorgung und die eigene ärztliche Rolle eingegangen; supervidierte Reflexion und transformative praktische Fertigkeiten sollen die Resilienz der Studierenden fördern) sowie Spezielle Rolle der Studierenden (die Rolle der Studierenden wandelt sich im Verlauf des ÆKT von Lernenden hin zu aktiv-gestaltend Teilnehmenden und zu reflektierten Akteur*innen) werden erfüllt.

Diskussion: Der Herausforderung, gute Planetary Health-Lehre zu entwickeln, konnte durch einen mehrstufigen Aufbau im ÆKT KSGB mit curricularer Verankerung begegnet werden. Entscheidend waren hierbei die Einbringung drei verschiedener Instituts-Perspektiven zu den Wissenschafts- und Praxis-Themen, die sich im Rahmen der KSGB ergeben. Eine Kursevaluation zur Überprüfung der Lernziele wird angestrebt.


Literatur

[1] Quitmann C, Griesel S, Nayna Scherdtle P, Danquah I, Herrmann A. Climate-sensitive health counselling: a scoping review and conceptual framework. Lancet Planet Health. 2023;7(7):e600-e610. DOI: 10.1016/S2542-5196(23)00107-9
[2] Simon J, Parisi S, Wabnitz K, Simmenroth A, Schwienhorst-Stich EM. Ten characteristics of high-quality planetary health education – Results from a qualitative study with educators, students as educators and study deans at medical schools in Germany. Front Public Health. 2023;11:1143751. DOI: 10.3389/fpubh.2023.1143751