Logo

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung


08.-10.09.2025
Düsseldorf


Meeting Abstract

Aus der Vorlesung in die Stresszone? Wie sich die Gestaltung des Settings mit Simulationspersonen auf das Erleben von Studierenden auswirkt.

Dörte Watzek 1
Michaela Gruber 1
Angela Düvel 1
Martina Gisin 1
Peter Zumstein 1
Felicitas-Maria Lahner 1
1Berner Fachhochschule, Departement Gesundheit, Bern, Schweiz

Text

Zielsetzung: Studierende erleben Kommunikationstraining mit Simulationspersonen (KT) als intensive Lehrform, in der sie wie in einer Prüfungssituation Angst erleben (state anxiety; [1]), auch wenn keine summative Bewertung im KT erfolgt. Diverse Studien zeigen auf, dass state anxiety mit Prüfungsleistungen negativ korreliert [2]. In der Standardsituation an unserer Hochschule (S0) sind die Studierenden direkt in die Interaktion eingestiegen. Im veränderten Setting (S1) wurde eine Begrüßung durch den:die Kommunikationstrainer:in eingeführt.

Das Ziel der Studie war es zu ermitteln, wie sich das Erleben der Studierenden am Beginn des Trainings je nach Setting unterscheidet.

Methoden: Es wurden Veränderungen an einem von zwei Standorten initiiert. Am Beginn jeden Trainings wurde mit der Prüfungsangst-Skala von Jacobs [2] erhoben, wie Studierende ihr Erleben selbst einschätzen. Die Datenerhebung erfolgte prospektiv, pro Standort, im quasiexperimentellen Design. Diejenigen, die begrüßt wurden, wurden einmal vor dem KT und einmal kurz nach der Begrüßung befragt. Zusätzlich wurden Kommunikationstrainer*innen mit offenen Fragen dazu befragt, wie ihre Sichtweise auf das neue Setting ist.

Ergebnisse: Mittelwerte und Standardabweichungen für S0 zeigten in den vorläufigen Analysen die höchsten Werte bei ängstlich (m=4.4); aufgeregt (m=3.2); nervös (m=3.1; für alle 1.4<sd<1.6). Im S1 gaben die Studierenden vor der Begrüssung an: ängstlich (m=4.6); aufgeregt (m=3.4); nervös (m=3.3). Die statistische Analyse ergab signifikante Unterschiede zwischen den beiden Standorten für diese States (0.2≤mdiff≤0.3, p<0.047, n1=166, n2=1062). Bei den Items unsicher, besorgt, angespannt, furchtsam, angsterfüllt waren die Unterschiede nicht signifikant (p>0.125). Die Befragung der Kommunikationstrainer*innen wird erst im Frühjahrssemester 2025 durchgeführt.

Diskussion: Das gemessene Angsterleben am Beginn des formativen Kommunikationstrainings lag im Vergleich zu einer summativen Statistikprüfung deutlich niedriger (40% vs. 62% der möglichen Angstpunkte) [3]. Die Unterschiede zwischen den beiden Standorten liegen bei 4% der Angstskala, das Einführen von potenziell entspannendem Lachyoga brachte ähnliche Effekte (3% der möglichen Punkte) [1]. Die Unterschiede bei drei Items sind signifikant, die klinische Relevanz muss hinterfragt werden. Angstreduktion wird kein Grund sein, das geänderte Setting beizubehalten. Die Praktikabilität wird ein Thema sein in den qualitativen Befragungen der Kommunikationstrainer*innen und könnte ein Grund sein, die Veränderung beizubehalten.

Take Home Messages: Ein Bestreben, Lernen in möglichst angstfreier Umgebung zu gestalten, ist ein wichtiges Ziel in der Curriculumsentwicklung. Nicht immer wirkt es so stark, wie wir vorher erwarten. Der gewählte Fragebogen war änderungssensitiv und kompakt, er kann empfohlen werden. Die Selbstberichte der Studierenden zeigen, dass sie messbar im mittleren Bereich ängstlich sind.


Literatur

[1] Dönmez AA, Alıcı NK, Kapucu S, Elçin M. The effect of laughter yoga applied before simulation training on state anxiety, perceived stress levels, self-confidence and satisfaction in undergraduate nursing students: A pragmatic randomized controlled trial. Nurse Educ Pract. 2023;70:103636. DOI: 10.1016/j.nepr.2023.103636
[2] Jacobs B. Fragebogen zur aktuellen Prüfungsangst. Frankfurt/Main: R.G. Fischer-Verlag; 1981. p.288. DOI: 10.23668/psycharchives.8551
[3] Macher D, Paechter M, Papousek I, Ruggeri K, Freudenthaler HH, Arendasy M. Statistics anxiety, state anxiety during an examination, and academic achievement. Brit J Educ Psychol. 2013;83(4):535-549. DOI: 10.1111/j.2044-8279.2012.02081.x