Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung
Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung
Online-Schulung „OptiKomm“: Förderung kommunikativer Kompetenzen im Umgang mit Menschen mit sprachlichen und kognitiven Beeinträchtigungen und Integration in das Medizinstudium
2Universität Bielefeld, Medizinische Fakultät OWL, AG Sustainable Environmental Health Sciences, Bielefeld, Deutschland
Text
Fragestellung/Zielsetzung: Die Kommunikation mit Menschen mit kognitiven und/oder sprachlichen Beeinträchtigungen (MmksB) stellt medizinisches Fachpersonal teilweise vor besondere Herausforderungen [1], [2]. Ziel des Projektes „OptiKomm“ (gefördert durch den Stifterverband) ist die Entwicklung und Implementierung einer Online-Schulung zur Fort- und Weiterbildung von Ärzt*innen und Gesundheitsfachkräften. Diese Schulung soll für die speziellen Anforderungen in der Kommunikation mit MmksB sensibilisieren und gezielt die kommunikativen Kompetenzen der Teilnehmenden weiterentwickeln. Zudem wird untersucht, wie die Schulungsinhalte unter Berücksichtigung der Rahmenbedingungen in die medizinische Lehre integriert werden können, um Medizinstudierende frühzeitig auf den professionellen Umgang mit MmksB vorzubereiten.
Methoden: Auf Basis einer umfassenden Ist- und Bedarfsanalyse – bestehend aus Literaturrecherche, Expert*inneninterviews, leitfadengestützten Interviews mit MmksB und einer deutschlandweiten Befragung von Ärzt*innen – wurde das Schulungsprogramm OptiKomm konzipiert. Dazu wurde ein 10 UE umfassender Moodlel-basierter E-Learning-Kurs in partizipativer Zusammenarbeit mit MmksB entwickelt. In einem ersten Evaluationsschritt wird die Schulung im Frühjahr 2025 von Expert*innen aus den Bereichen Medizindidaktik, medizinische Lehre und Versorgung von Menschen mit Beeinträchtigungen erprobt und evaluiert. Dabei stehen insbesondere die didaktische Umsetzung und der Transfer der Inhalte in die medizinische Ausbildung im Fokus. Die formative Evaluation erfolgt mittels qualitativer und quantitativer Methoden.
Ergebnisse: Die bis zur Tagung vorliegenden Evaluationsergebnisse sollen erste Erkenntnisse dazu liefern, inwieweit sich der E-Learning-Kurs mit verschiedenen didaktischen Elementen – u. a. videobasierte Erfahrungsberichte, fallbasierte Videos, verschiedene H5P-Module und Collaboration-Tools – in die Lehre von Medizinstudierenden implementieren lassen und welche Modifikationen ggf. erforderlich sind.
Diskussion: Die Online-Schulung „OptiKomm“ bietet durch interaktive und praxisnahe Elemente eine vielversprechende Möglichkeit, die kommunikativen Kompetenzen im Umgang mit MmksB gezielt zu fördern. Da eine frühzeitige Sensibilisierung des medizinischen Personals wichtig ist, wären eine nachhaltige Integration der Schulungsinhalte in die medizinische Lehre sowie die langfristige Verankerung im Curriculum essenziell. Die Evaluationsergebnisse sollen erste Handlungsempfehlungen liefern, wie das gelingen kann.
Literatur
[1] Rathmann K, Kostka J, Olukcu S. Medizinische Versorgung in Medizinischen Behandlungszentren für Erwachsene mit geistiger und schwerst-mehrfacher Behinderung (MZEB): eine qualitative Studie zu aktuellen Herausforderungen aus Sicht der Behandler_innen. Präv Gesundheitsf. 2021;16:1-8. DOI: 10.1007/s11553-020-00789-7[2] Wellkamp R, de Cruppé W, Schwalen S, Geraedts M. Menschen mit geistiger Behinderung (MmgB) in der ambulanten medizinischen Versorgung: Barrieren beim Zugang und im Untersuchungsablauf [People with intellectual disabilities (ID) in outpatient medical care: barriers to access and treatment process]. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2023;66(2):184-198. DOI: 10.1007/s00103-023-03655-x