Logo

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung


08.-10.09.2025
Düsseldorf


Meeting Abstract

Adaptation eines Seminars „studentische Tumorkonferenz“ aus Jena an der Medizinischen Hochschule Hannover

Marie Mikuteit 1,2
Anne Caroline Knöchelmann 3
Alena Levers 4
Robert Blach 3
Sana Akta 1
Matthias Mäurer 5
Irina Mäurer 5
Sandra Steffens 1
Imke von Wasielewski 2
Beate Vajen 6
1Medizinische Hochschule Hannover, Curriculumentwicklung/SkillsLAB, Hannover, Deutschland
2Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Dermatologie und Allergologie, Hannover, Deutschland
3Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Strahlentherapie und Spezielle Onkologie, Hannover, Deutschland
4Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Hannover, Deutschland
5Universitätsklinikum Jena, Klinik für Neurologie, Jena, Deutschland
6Medizinische Hochschule Hannover, Institut für Humangenetik, Hannover, Deutschland

Text

Fragestellung/Zielsetzung: Tumorkonferenzen dienen zur interdisziplinären Diskussion und Fallbesprechung, werden aber in den medizinischen Curricula kaum abgebildet. Aufgrund ihrer hohen Komplexität und der Nutzung von fachspezifischen Codes, fällt Studierenden meist das Verständnis oder die aktive Mitgestaltung schwer. Aus diesem Grund wurde in Jena das Wahlfach „Studentisches interdisziplinäres Tumorboard“ entwickelt [1]. Hier wird beschrieben, wie das Konzept für die Dermatoonkologie der MHH transferiert, adaptiert und umgesetzt wurde.

Methoden: Das Seminar wurde durch ein interdisziplinäres Team (Curriculumentwicklung, Dermatologie/Hauttumorzentrum, Strahlentherapie, Radiologie und Humangenetik) konzipiert und durchgeführt. Zunächst wurde das Setting des Seminars festgelegt. Da die Tumorkonferenz durch die Dermatoloonkologie geleitet wurde, konnten die Materialien aus Jena nicht übernommen werden. Es wurden eigene Fallvignetten und Blended Learning Materialien in Kooperation der teilnehmenden Abteilungen und in Zusammenarbeit mit Studierenden erstellt.

Ergebnisse: Das Seminar wurde 2024 als Wahlpflicht-Kurs (12 Stunden) mit n=10 Teilnehmer*innen durchgeführt. Nach einer online Vorbereitung nahmen die Studierenden an einer dermatoonkologischen Tumorkonferenz teil. Dann erarbeiteten sie in 4 Kleingruppen die spezifischen Fragestellungen zu den 4 vorbereiteten Fällen. Dafür traf sich jede Gruppe einmal mit ihrer:m Expert:in aus der jeweiligen Fachabteilung. In der gemeinsamen Abschlussveranstaltung wurden die Fälle von den Studierenden präsentiert und diskutiert. Die Studierenden waren zufrieden mit dem Seminar und gaben an, in den jeweiligen Fächern viel gelernt zu haben. Die Dozierenden bewerteten insbesondere die realitätsnahen interdisziplinäre Durchführung als positiv. Bei einer Rücklaufquote von n=6 der Evaluation kann keine quantitative Aussage über den Lernzuwachs erfolgen.

Diskussion: Die erfolgreiche Umsetzung des Wahlfachs an der MHH zeigt, dass interdisziplinäre Tumorkonferenzen als innovatives Lehrformat in die medizinische Ausbildung integriert werden können. Der Transfer des Konzepts erforderte jedoch eine inhaltliche Anpassung für die Dermatoonkologie. Die Neuerstellung von Fallvignetten und Blended-Learning-Materialien erwies sich als zentraler Bestandteil, um den Studierenden einen praxisnahen Einblick in die interdisziplinäre Zusammenarbeit zu ermöglichen. Die Teilnehmenden berichteten von einem hohen Lernzuwachs, insbesondere durch den direkten Austausch mit Expert*innen aus verschiedenen Fachbereichen. Zukünftig sollten größere Kohorten einbezogen und eine langfristige Integration ins Curriculum geprüft werden.

Take Home Messages:

  • Das Konzept ist übertragbar, erfordert aber fachspezifische Anpassungen.
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit und aktive Studierendenbeteiligung sind essenziell.
  • Geteilte Unterrichtsmaterialien fördern die Verbreitung und Weiterentwicklung.

Literatur

[1] Mäurer I, Drescher R, Hammersen J, Dieckmann N, Gremme Y, Sturm MJ, McLean AL, McLean ACL, Senft C, Wittig A, Klingner C, von Sass C, Mäurer M, Kamp MA. Development and implementation of a student tumor board as a teaching format for medical students. J Cancer Res Clin Oncol. 2023;149(17):16087-16096. DOI: 10.1007/s00432-023-05336-3