Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung
Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung
Interdisziplinäres, hochschuldidaktisches Lehr-Lernkonzept zum Erwerb wissenschaftlicher Kompetenzen im Umgang mit Klima und Vulnerabilität
Text
Hintergrund/Ziel: Im Beitrag wird das Lehr-Lernkonzept für ein interdisziplinäres Seminar zum Thema chronische Erkrankungen im Klimawandel vorgestellt, das sich auf Aspekte wie extreme Wetterereignisse, Hitze, als auch interdisziplinäre Herausforderungen wie Energie, Ernährung und Preparedness konzentriert, um interprofessionelle Handlungserfordernisse aus unterschiedlichen Perspektiven zu diskutieren. Als übergeordnetes Lernziel wurde formuliert, die Grundlagen der Einflüsse des Klimawandels auf die Versorgung chronisch erkrankter Menschen zu kennen, die Aufgaben und Verantwortlichkeiten des eigenen und anderer Berufe zu erkennen und die eigene zukünftige berufliche Rolle zu reflektieren. Zielgruppe sind Studierende unterschiedlicher Studiengänge der Hochschule.
Lehrkonzept und Methoden: Das Lehrkonzept basiert auf problemorientiertem Lehren und reflektivem Lernen. Die Themen Extremwetter, Hitze und chronische Erkrankungen [1], Energie, Ernährung und Preparedness werden als Problemskizzen dargestellt, ermöglichen den Studierenden eine Wissensvertiefung und reflektieren deren Bedeutung für ihre berufliche Tätigkeit. Als didaktische Methoden kommen Diskussionen, Reflexionen sowie szenariobasiertes Lernen und Planen zum Einsatz.
In Deutschland gibt es bisher keine verpflichtende curriculare Verankerung des Themas und es wurden keine konkreten Lernziele für die Problemfelder formuliert. Das Konzept kombiniert Lerninhalte zur planetaren Gesundheit mit Elementen der Versorgung chronisch kranker Menschen. Das Konzept kann auch im Rahmen der interprofessionellen Ausbildung eingesetzt werden.
Angesichts der weitreichenden persönlichen und beruflichen Auswirkungen wird die Klimakrise in der Versorgungspraxis in Deutschland noch nicht ausreichend wahrgenommen. Die berufsbezogene Anerkennung der Bedeutung der Klimakrise kommt in zahlreichen Studien zum Ausdruck. In den entwickelten Rahmenwerken zur Bildung in Planetary Health [2] zeigt sich, dass insbesondere für die Pflegeberufe das Prinzip der notwendigen Qualifikation anerkannt wurde und somit Potenzial für eine berufsspezifische und multiprofessionelle, multisektorale Vorbereitung auf Klimaereignisse besteht.
Take Home Message: Sowohl die Versorgung chronisch kranker Menschen als auch der Zusammenhang zwischen Klimawandel und Gesundheit sind hochkomplexe Handlungsfelder mit zunehmender Relevanz und Entscheidungsdruck für die Versorgungsplanung und -praxis.
Literatur
[1] Heltberg?R, Bonch-Osmolovskiy?M. Mapping Vulnerability to Climate Change. Policy Research Working Paper, 2011 Nr.?5554. Washington (DC): World Bank; 2011. Zugänglich unter/available from: https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=1754347[2] Planetary Health Alliance. Planetary Health education guidelines. Washington (DC): Planetara Health Alliance. Zugänglich unter/available from: https://www.planetaryhealthalliance.org/ph-education-materials