Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung
Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung
Untersuchung von Indikatoren des Belastungs- und Beanspruchungserlebens auf Pflegende von Intensivstationen als Basis zur Konzeption von Weiterbildung zur Überwindung der Herausforderungen
2Promotionskolleg Nordrhein-Westfalen, Bochum, Deutschland
Text
Fragestellung/Zielsetzung: Seit Jahren herrscht eine chronische Überbelastung des Pflegepersonals auf deutschen Intensivstationen, welche nachweislich einen Einfluss auf die emotionale und berufliche Lebensqualität der Betroffenen aufweist. Mit dem derzeitig zur Verfügung stehenden intensivpflegerischen Personal dürften nur ca. 40% der Intensivbetten betrieben werden, um eine sichere Versorgung zu gewährleisten. Auf dieser Basis werden im Rahmen einer Dissertation die Indikatoren und deren Folgen für ein erhöhtes Belastungs- und Beanspruchungserleben bei Intensivpflegenden untersucht. In einer zweiten Phase fokussiert die Studie auf die Fragen, welche Maßnahmen ergriffen werden können, um Intensivpflegende zu entlasten und welche Rolle Weiterbildung einnehmen kann.
Methoden: Die Daten werden in einer qualitativen Studie mittels semi-strukturierten leitfadengestützten Experteninterviews erhoben (Beginn Juni 2024-April 2025) (n=27). Als Expert*innen gelten hierbei Intensivpflegende, welche derzeit auf einer Intensivstation tätig sind. Die Analyse der Daten erfolgt durch die qualitative Inhaltsanalyse nach Kuckartz. Ausgehend von den Ergebnissen werden Maßnahmen und Lösungsansätze für mehrere Ebenen entwickelt.
Ergebnisse: Die Ergebnisse bestätigen, dass Intensivpflegende fast täglich erhöhter Belastung und Beanspruchung ausgesetzt sind. Personal-, Zeitmangel und die Schicksale der Pflegeempfänger*innen sind bedeutsame Faktoren. Auch mangelnde Unterstützung durch Führungskräfte sowie unzureichende Qualifikationen im pflegerischen und ärztlichen Team werden als wesentliche Belastungsfaktoren identifiziert. Die Folgen für die Betroffenen zeigen negative Auswirkungen auf deren physische sowie psychische Gesundheit. Zum Teil besteht eine mangelhafte Versorgung der Pflegeempfänger*innen. Die Analyse der Ergebnisse zeigt einerseits, dass Maßnahmen auf verschiedenen Ebenen ansetzen müssen und das andererseits, so die Sicht der Betroffenen, durch Aus-, Fort- und Weiterbildung positive Effekte auf das Belastungs- und Beanspruchungserleben erzielt werden können.
Diskussion: Die Ergebnisse weisen multifaktorielle Einflüsse auf die Belastungen der Intensivpflegenden aus. Diese Ergebnisse sind auch durch andere Studien belegt. Dass die Entwicklung von Weiterbildungsmaßnahmen im interdisziplinären Kontext eine potenzielle Entlastung bieten könnte, muss hingegen weiter fundiert werden. Verschiedene Ansätze sollten evaluiert und diskutiert werden.
Take Home Massage: Intensivpflegende benötigen mehr Unterstützungsangebote, um den erhöhten Anforderungen begegnen zu können. Eine interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen der intensivpflegerischen und ärztlichen Berufsgruppe ist besonders gefragt. Entlastung kann neben bekannten, z. B. strukturellen oder personellen Maßnahmen, auch durch Fort- und Weiterbildung stattfinden, um den erhöhten Anforderungen zu begegnen und eine qualitativ hochwertige Versorgung der Pflegeempfänger*innen in Zukunft gewährleisten zu können.
Literatur
[1] Cecere L, De Novellis S, Gravante A, Petrillo G, Pisani L, Terrenato I, Ivziku D, Latina R, Gravante F. Quality of life of critical care nurses and impact on anxiety, depression, stress, burnout and sleep quality: A cross-sectional study. Intensive Crit Care Nurs. 2023;79:e103494. DOI: 10.1016/j.iccn.2023.103494[2] Schädle J, Leoni-Scheiber C. Psychosoziale Belastungen von Intensivpflegenden. Intensiv. 2023;31(4):182-186. DOI: 10.1055/a-2069-6988
[3] Simon M. Pflegenotstand auf Intensivstationen – Berechnungen zum Ausmaß der Unterbesetzung im Pflegedienst der Intensivstationen deutscher Krankenhäuser. Study der Hans Böckler Stiftung Nr. 474. Düsseldorf: Hans Böckler Stiftung; 2022. Zugänglich unter/available from: https://www.boeckler.de/de/faust-detail.htm?sync_id=HBS-008331