Logo

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung


08.-10.09.2025
Düsseldorf


Meeting Abstract

Das KOMETH-Learn Projekt: Kompetenzorientierte Ethik-Lehre in den gesundheitsbezogenen Fächern und Berufen fördern

Julia Wüstefeld 1
Tobias Eichinger 2
Corinna Klingler 1
Katja Kühlmeyer 3
Matthias Katzer 4
Wiebke Paulsen 5
1Akademie für Ethik in der Medizin e.V., Göttingen, Deutschland
2Universität Zürich, Institut für Biomedizinische Ethik und Geschichte der Medizin, Zürich, Schweiz
3Ludwig-Maximilians-Universität, Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin, München, Deutschland
4Medizinische Hochschule Hannover, Institut für Ethik, Geschichte und Philosophie der Medizin, Hannover, Deutschland
5Uniklinik RWTH Aachen, Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Aachen, Deutschland

Text

Fragestellung/Zielsetzung: Mit der Wende hin zur Kompetenzorientierung steht Ethik-Lehre in gesundheitsbezogenen Fächern und Berufen vor der Aufgabe, Studierenden nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern sie dazu zu befähigen, relevante ethische Kompetenzen zu entwickeln. Ethische Kompetenzen umfassen u.a. die Fähigkeiten, berufliches Handeln an berufsethischen Standards auszurichten und diese kritisch zu reflektieren. Dies stellt Lehrende vor die Herausforderung, geeignete Lernziele, didaktische Methoden und Beurteilungsinstrumente zu entwickeln, um die Vermittlung und Bewertung dieser Kompetenzen zu ermöglichen.

Methoden/Vorgehen: Die Arbeitsgruppe ethik learning der Akademie für Ethik in der Medizin widmet sich dieser Herausforderung durch die Förderung und Weiterentwicklung kompetenzorientierter Ansätze in der Ethik-Lehre. Hierfür wurde von der AG das Projekt „KOMETH-Learn (Kompetenzorientierte Medizinethik-Lehre entwickeln, anwenden, reflektieren und nutzen)“ angestoßen, das von der Stiftung für Innovation für Hochschullehre gefördert wird.

Um Lehrende in der Umsetzung kompetenzorientierter Ansätze unterstützen zu können, wurden vier Arbeitspakete formuliert, die sich auf Vernetzung, die Entwicklung einer digitalen Toolbox sowie eines Didaktik-Lehrbuches und eines Schulungskonzeptes (train-the-trainer) konzentrieren. Mit dem Poster möchten wir die Ergebnisse des Projekts KOMETH-Learn präsentieren und fokussieren dabei vor allem auf die Angebote der digitalen Toolbox.

Ergebnisse: Die digitale Toolbox stellt Lehrenden eine Sammlung von Fällen sowie erprobten Lehrkonzepten zur Verfügung. Fälle bezeichnen dabei Situationsbeschreibungen, in denen moralische Unsicherheit, ein moralischer Konflikt, ein moralisches Dilemma oder moralisch fragwürdiges Handeln sichtbar gemacht werden und die somit wichtige Reflexionsräume in der Lehre öffnen können.

Innerhalb der Toolbox können Inhalte gezielt nach Kriterien wie fachlichem Gebiet gefiltert und so an die individuellen Anforderungen des eigenen Lehrkontextes angepasst werden. Die Toolbox ist als wachsende Sammlung konzipiert, wofür ein standardisierter Prozess zur Spende von Fällen und Lehrkonzepten entwickelt wurde. Eingereichte Beiträge werden von einem redaktionellen Team geprüft, um eine hohe Qualität der bereitgestellten Unterrichts- und Lehrmaterialien zu gewährleisten. Ein Prototyp der Toolbox wurde bereits auf der AG-Webseite veröffentlicht [https://www.medizinethiklehre.de/toolbox/] und kann im Rahmen der Posterpräsentation auf einem Tablet ausprobiert werden.

Take Home Message: Die digitale Toolbox der AG ethik learning (AEM) bietet eine flexibel nutzbare Sammlung von Fällen und kompetenzorientierten Lehrkonzepten, die gezielt nach fachlichen Kriterien gefiltert werden können und als wachsende Ressource konzipiert ist.