Logo

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung


08.-10.09.2025
Düsseldorf


Meeting Abstract

Entwicklung eines Instruments zur Messung von Facetten wissenschaftlicher Kompetenzen von Medizinstudierenden

Annalena Kolb 1
Ann-Kathrin Schindler 1
Marjo Wijnen-Meijer 2
Lydia Günther 3
Thomas Rotthoff 1
1Universität Augsburg, Lehrstuhl für Medizindidaktik und Ausbildungsforschung, Department of Medical Education (DEMEDA), Augsburg, Deutschland
2Technische Universität Dresden, Institut für Didaktik und Lehrforschung in der Medizin, Dresden, Deutschland
3Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Fachbereich Medizinische Biologie, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Dresden, Deutschland

Text

Fragestellung/Zielsetzung: Der Wissenschaftsrat betont die Notwendigkeit, die Ausbildung wissenschaftlicher Kompetenzen im Medizinstudium zu stärken, um evidenzbasiertes ärztliches Handeln zu fördern [1]. Für die gezielte Weiterentwicklung curricularer Angebote in diesem Bereich sind Messinstrumente erforderlich, die verschiedene Facetten der evidenzbasierten Medizin (EBM) erfassen. Im deutschsprachigen Raum konnten wir jedoch für die medizinische Ausbildung keine Messinstrumente bezüglich der Kompetenzfacette Bewertung von Studien finden. Daher haben wir basierend auf NKLM-Lernzielen ein Online-Instrument zur Messung der Kompetenzdimension Bewertung von klinischen Studien anhand von Abstracts entwickelt. Auf der Tagung werden die Daten zum erstmaligen Einsatz dieses Instruments präsentiert.

Methoden: Zuerst erhielten die Proband*innen einen Patientenfall zu primärer Enuresis, adaptiert aus dem international etablierten Fresno Test ?[2]. Anschließend bewerteten sie vier reale, fallbezogene Abstracts in randomisierter Reihenfolge (1: Meta-Analyse, 2: Review, 3: retrospektive Studie, 4: prospektive Studie) hinsichtlich Behandlungsmethoden und der Übereinstimmung mit dem Patientenfall. Danach schätzten sie die Relevanz der Abstracts für den Fall ein. Dies erfolgte anhand von acht Items auf einer sechsstufigen Likert-Skala, die sich an Trempler et al. ?[3] orientierte.? Zur Pilotierung des Instruments wurden n=10 EBM-erfahrene Personen als Referenzgruppe und n=336 Medizinstudierende aus verschiedenen Semestern an zwei Standorten (nAugsburg=207, nDresden=129) online befragt. Es wurden semesterweise die Bewertungen der Studierenden gemittelt und die Abweichungen zu den Mittelwerten der Referenzgruppe berechnet.

Ergebnisse: Die Interrater-Reliabilität (ICC) der Referenzgruppe war durchschnittlich, die interne Konsistenz der Items pro Abstract (n=336) war akzeptabel bis hoch. Bei der Bewertung der Abstracts und der Einschätzung ihrer Relevanz für den Patientenfall zeigten Studierende und die Referenzgruppe ähnliches Antwortverhalten. Die Relevanzbewertung der Abstracts spiegelte die Evidenzhierarchie wider: die Meta-Analyse und die prospektive Studie wurden für den Patientenfall als am relevantesten, der Review als am wenigsten relevant bewertet. Es zeigten sich keine Hinweise auf Unterschiede in den Bewertungen je nach Semesterfortschritt.

Diskussion: Die Studie kann als erster Schritt verstanden werden, die Kompetenzfacette Bewertung von klinischen Studien anwendungsbezogen zu messen. Die Ähnlichkeit im Antwortverhalten zwischen Studierenden und der Referenzgruppe deutet auf eine gemeinsame Verständnisgrundlage hin. Unklar bleibt, ob individuelles Vorwissen oder spezifische Bewertungskriterien das Antwortverhalten beeinflussen und somit den fehlenden Einfluss des Semesterfortschritts erklären könnten. Limitationen betreffen die Spezifität des Patientenfalls sowie die Anwendung von (nur) vier Abstracts.


Literatur

[1] Wissenschaftsrat. Empfehlungen zur Weiterentwicklung des Medizinstudiums in Deutschland auf Grundlage einer Bestandsaufnahme der humanmedizinischen Modellstudiengänge. Dresden: Wissenschaftsrat; 2014. Drs. 4017-14. Zugänglich unter/available from: https://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/4017-14.html
[2] Shirley Ryan Abilitylab. Fresno Test. Chicago (IL): Shirley Rayn Abilitylab; 2018. Zugänglich unter/available from: https://www.sralab.org/rehabilitation-measures/fresno-test
[3] Trempler K, Hetmanek A, Wecker C, Kiesewetter J, Wermelt M, Fischer F, Fischer M, Gräsel C. Nutzung von Evidenz im Bildungsbereich. Validierung eines Instruments zur Erfassung von Kompetenzen der Informationsauswahl und Bewertung von Studien. In: Blömeke S, Zlatkin-Troitschanskaia O, editors. Kompetenzen von Studierenden. Weinheim: Beltz Juventa; 2015. p.144-166.