Logo

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung


08.-10.09.2025
Düsseldorf


Meeting Abstract

Wissenschaftskompetenzen im Medizinstudium: Entwicklung und Implementierung eines longitudinalen Wissenschaftscurriculums

Christin Winkler 1
Volker Eulenburg 2
Waltraud Georg 3
Christoph Schindler 1
1Universität Augsburg, Studiengangsentwicklung, Augsburg, Deutschland
2Universität Augsburg, Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin, Augsburg, Deutschland
3Universität Augsburg, DEMEDA, Augsburg, Deutschland

Text

Fragestellung/Zielsetzung: Im Modellstudiengang Humanmedizin Augsburg nimmt das Wissenschaftscurriculum mit einem Anteil von 20% des Kerncurriculums eine zentrale Rolle ein. Es adressiert Kompetenzbereiche, die gemäß NKLM [https://nklm.de/zend/menu], Wissenschaftsrat [1] und Medizinischem Fakultätentag (MFT) integraler Bestandteil der medizinischen Ausbildung sind:

  • Wissenschaftstheorie und kritisches Denken
  • Forschungsmethoden
  • Datenanalyse
  • Wissenschaftskommunikation
  • Evidenzbasierte Medizin
  • Wissenschaftliches Arbeiten und Projektmanagement

Die Studierenden lernen, wissenschaftliche Evidenz zu beurteilen, Forschungsergebnisse in der klinischen Praxis anzuwenden und mit Patienten wissenschaftlich zu kommunizieren. Sie werden auf eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten, auf eine mögliche Promotion und auf die sich immer schneller verändernde Medizin vorbereitet, indem ihnen das Werkzeug zur Bewertung neuen Wissens mitgegeben wird. Diese Fähigkeit wird für die Mediziner*innen der Zukunft immer wichtiger.

Ziel des Beitrags ist es, den Aufbau und Implementierung des Wissenschaftscurriculums sowie die ersten Erfahrungen aus der Umsetzung darzustellen.

Methoden: Das Wissenschaftscurriculum umfasst folgende Module:

1. Wissenschaftliche Longitudinalkurse (WLK):

  • WLK I (Semester 1–4, 8 SWS): Einführung in Forschungsmethoden, Datenerhebung und kritische Wissenschaft.
  • WLK II (Semester 5–10, 6 SWS): Vertiefung von Forschungsmethoden, Wissenschaftstheorie, Ethik, Wissenschaftskommunikation und Evidenzbasierte Medizin.

2. Praxisorientierte Formate:

    • Wissenschaftliche Blockpraktika I u. II (WBP, Semester 6 und 8, je 4 SWS): Anwendung der theoretischen Kenntnisse aus WLK I u. II in verschiedenen Forschungsfeldern (Grundlagen-, datenbasierte, experimentelle und klinische Forschung).
    • Wissenschaftliches Projekt (WP, Semester 10, 225 UE): Eigenständige Arbeit an einem Forschungsprojekt, um wissenschaftliches Arbeiten praxisnah zu erlernen.

3. Prüfungsformate: Klausuren, mündliche Prüfungen und Präsentationen.

Ergebnisse: Begleituntersuchungen nach dem ersten vollständigen Durchlauf des Wissenschaftscurriculums zeigen eine heterogene Wahrnehmung der Inhalte durch die Studierenden. Während einige die Integration von Wissenschaft in das Medizinstudium als essenziell erachten [2], ist anderen die Relevanz für ihre spätere ärztliche Tätigkeit weniger bewusst. In der Praxis zeigt sich, dass viele Studierende ihre Promotion bereits parallel zum Wissenschaftscurriculum beginnen, um Verzögerungen zu vermeiden.

Diskussion: Zur Optimierung des Wissenschaftscurriculums sind folgende Anpassungen geplant:

  • Flexibilisierung des Curriculums, um eine zeitlich individualisierte Durchlaufmöglichkeiten zu bieten. Das Wissenschaftscurriculum kann somit als gezielte Vorbereitung auf (frühere) Promotionen dienen und die Qualität der Arbeiten steigern.
  • Stärkere Verknüpfung wissenschaftlicher Inhalte mit klinischen Lehrformaten, um die Bedeutung der Wissenschaft für eine evidenzbasierte ärztliche Praxis sichtbarer zu machen.

Literatur

[1] Wissenschaftsrat. Ausbildung in der Medizin. Köln: Wissenschaftsrat; 2025. Zugänglich unter/available from: https://www.wissenschaftsrat.de/DE/Aufgabenfelder/Wissenschafts_und_Hochschulsystem/Medizin_und_Gesundheitsystem/Ausbildung_in_der_Medizin/ausbildung_in_der_medizin_node
[2] Ratte A, Drees S, Schmidt-Ott T. The importance of scientific competencies in German medical curricula – the student perspective. BMC Med Educ. 2018;18(1):146. DOI: 10.1186/s12909-018-1257-4