Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung
Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung
Parasoziale Beziehungen in Wissenschaftspodcasts: Einfluss auf Wissenserwerb und Vertrauen – eine systematische Übersichtsarbeit
2Universität Witten/Herdecke, Fakultät für Gesundheit (Department für Humanmedizin), Lehrstuhl für Didaktik und Bildungsforschung im Gesundheitswesen, Witten, Deutschland
Text
Hintergrund: Wissenschaftspodcasts haben sich als niederschwelliges Medium der Wissenschaftskommunikation etabliert [1]. Ein zentrales Merkmal dieser Kommunikationsform ist die Entstehung parasozialer Beziehungen (PSB) zwischen Hörer*innen und Moderator*innen, die das Vertrauen in wissenschaftliche Inhalte sowie die kognitive Verarbeitung und den Wissenserwerb beeinflussen können [2]. Während PSB positive Effekte auf die Wissenschaftsrezeption haben können, birgt das Phänomen auch Risiken im Hinblick auf unkritische Informationsübernahme und selektive Wahrnehmung [3]. Ziel dieser systematischen Übersichtsarbeit ist es, die Rolle von PSB in Wissenschaftspodcasts zu analysieren und Implikationen für die Wissenschaftskommunikation und Hochschulbildung abzuleiten.
Methoden: Die systematische Literaturrecherche wurde gemäß PRISMA-Richtlinien in Google Scholar, GESIS und Scopus durchgeführt. Zur Strukturierung der Forschungsfragen wurde das PICO-Schema angewendet, wobei als Population Hörer*innen von Wissenschaftspodcasts, als Intervention deren Nutzung, als Comparison der Einfluss von PSB im Vergleich zu anderen Kommunikationsstrategien und als Outcome Wissenserwerb sowie Vertrauen in Wissenschaft definiert wurden. Nach Identifikation von 246 Studien und Screening auf Basis definierter Ein- und Ausschlusskriterien wurden 10 Studien in die finale Synthese aufgenommen. Die methodische Qualität der Studien wurde anhand einer adaptierten Checkliste bewertet, die auf den PRISMA- und AMSTAR-Checklisten basiert. Der Auswahlprozess ist im PRISMA-Flussdiagramm (siehe Abbildung 1 [Fig. 1]) dargestellt.
Abbildung 1: Flussdiagramm der systematischen Literaturrecherche
Das Flussdiagramm zeigt den Auswahlprozess der systematischen Literaturrecherche zu parasozialen Beziehungen in Wissenschaftspodcasts. Von 246 identifizierten Artikeln (Google Scholar, GESIS, Scopus) wurden nach Titel- und Abstract-Screening 182 ausgeschlossen. Nach Volltextanalyse blieben 10 Studien für die qualitative Synthese übrig. Ausschlusskriterien umfassten thematische Relevanz, Studiendesign und fehlenden Bezug zu parasozialen Beziehungen.
Ergebnisse: Die Ergebnisse zeigen, dass PSB in Podcasts das Vertrauen in wissenschaftliche Inhalte positiv beeinflussen und den Wissenserwerb erleichtern können [2]. Insbesondere während der COVID-19-Pandemie zeigte sich, dass PSB mit Hosts zur Akzeptanz wissenschaftlicher Erkenntnisse beitrugen [3]. Dennoch weisen einige Studien darauf hin, dass PSB selektive Wahrnehmungsprozesse verstärken und zu einer unkritischen Übernahme von Informationen führen können.
Diskussion: Wissenschaftspodcasts bieten ein vielversprechendes didaktisches Potenzial für die Hochschulbildung und Wissenschaftskommunikation, insbesondere zur Förderung der Wissenschaftsrezeption in digitalen Formaten. Die gezielte Förderung von PSB kann dazu beitragen, Lernmotivation und langfristige Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Themen zu erhöhen. Gleichzeitig ist es notwendig, didaktische Maßnahmen zu entwickeln, um Reflexionskompetenzen zu stärken und die unkritische Übernahme von Informationen zu minimieren.
Schlussfolgerung: PSR in Wissenschaftspodcasts können Vertrauen und Wissenserwerb begünstigen, erfordern jedoch Maßnahmen zur Vermeidung selektiver Wahrnehmung und unkritischer Rezeption. Wissenschaftskommunikation sollte Strategien zur Förderung einer kritischen Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Inhalten entwickeln und eine Vielfalt an Perspektiven gewährleisten.
Literatur
[1] Gattringer K. Podcastnutzung 2024: Konsolidierung von Nutzungsgewohnheiten. Media Perspektiven; 2024. Zugänglich unter/available from: https://www.media-perspektiven.de/publikationsarchiv/detailseite-2024/podcastnutzung-2024-konsolidierung-von-nutzungsgewohnheiten[2] Schlütz D, Hedder I. The role of parasocial relationships in podcast consumption. New Media Soc. 2021;23(2):337-353.
[3] Utz S, Gaiser F, Wolfers LN. Guidance in the chaos: Effects of science communication by virologists during the COVID-19 crisis in Germany and the role of parasocial phenomena. Public Underst Sci. 2022;31(6):799-817. DOI: 10.1177/09636625221093194