Logo

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung


08.-10.09.2025
Düsseldorf


Meeting Abstract

eLIZA – elektronischer Laufzettel zur Individualisierten und Zentralen Archivierung von Studienleistungen. Implementierung eines digitalen Laufzettels an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH)

Sina Golon 1
Sandra Friesen 1
Ansgar Redder 2
Uwe Kern 2
Riana Henning 2
Burkhard Reekers 3
Christian Louzek 3
Ingo Just 3
Marie Mikuteit 1
1Medizinische Hochschule Hannover, Curriculumentwicklung/SkillsLAB, Hannover, Deutschland
2TeachTek, Paderborn, Deutschland
3Medizinische Hochschule Hannover, Studiendekanat, Hannover, Deutschland

Text

Fragestellung/Zielsetzung: Die effiziente Koordination von Lehrprozessen und die Dokumentation der erbrachten Lehrleistungen stellen eine zentrale Herausforderung im Hochschulalltag dar. Analoge Laufzettel zur Erfassung und Steuerung dieser Prozesse führen häufig zu Informationsverlust, erhöhtem Verwaltungsaufwand und fehlerhaften Daten. Zur Optimierung dieser Abläufe wurde an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) ein digitaler Laufzettel für das Humanmedizinstudium entwickelt, implementiert und pilotiert.

Methoden: Zur Konzeption des digitalen Laufzettels wurde eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe aus Lehrenden, IT-Spezialist*innen und Verwaltungsmitarbeitenden gebildet. Nach einer Bedarfsanalyse wurden die technischen Anforderungen definiert und in die bestehende Softwarelösung zur Lehrorganisation „UAPP“ integriert. In einer Testphase wurde das System mit einer ausgewählten Kohorte von Studierenden erprobt. Parallel dazu wurden Schulungen für die Dozierenden angeboten und Feedbackmechanismen implementiert, um kontinuierliche Verbesserungen vorzunehmen. Parallel erfolgte eine Evaluation der Implementierung durch gezielte Ansprache der Dozierenden.

Ergebnisse: Die Anforderungen an den digitalen Laufzettel umfassten u. A. die personalisierte Dokumentation von Anwesenheiten der Studierenden und Lehrzeiten der Dozierenden, eine bidirektionale Schnittstelle mit dem Lehrverwaltungs-Tool FACT, sowie eine regelmäßige Aktualisierung und Archivierung der Inhalte. Nach einem ersten Testdurchlauf mit 12 Studierenden und einigen technischen Anpassungen, erfolgte die Implementierung des digitalen Laufzettels im Studienjahr 24/25 mit 324 Studierenden im ganzjährigen Modul „Diagnostische Methoden“. Rückmeldungen von Studierenden und Dozierenden zeugten von einer guten Usability. Während der Implementierung erfolgten regelmäßige Anpassungen und kleinere Bug-Fixes, sodass der digitale Laufzettel nun an der gesamten MHH eingesetzt werden kann.

Diskussion: Die Einführung des digitalen Laufzettels führte zu einer erhöhten Effizienz und Transparenz im Dokumentationsprozess. Der Erfolg des Projekts hängt maßgeblich von der frühzeitigen Einbindung aller Beteiligten und einer iterativen Entwicklungsstrategie ab. Technische Herausforderungen wie Datenschutz und Systemkompatibilität wurden erfolgreich bewältigt. Die positiven Rückmeldungen aus der Pilotphase führten dazu, dass der digitale Laufzettel nun MHH-weit ausgerollt werden kann.

Take Home Message:

  • Die Digitalisierung der Lehrleistungsdokumentation reduziert Verwaltungsaufwand und verbessert die Nachverfolgbarkeit.
  • Die frühzeitige Einbindung aller Beteiligten ist entscheidend für die erfolgreiche Implementierung.
  • AIterative Entwicklungsprozesse und kontinuierliches Feedback fördern die Optimierung digitaler Lehrtools.