Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung
Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung
Entwicklung eines Musterbogens sowie beispielhafter Parcoursstationen zur Überprüfung der Anvertraubarkeit professioneller Tätigkeiten im Rahmen von PJ-Reife-OSCEs: Ein gemeinsames Projekt des MFT, des IMPP und der bvmd
2Justus-Liebig-Universität Gießen, Rudolf-Buchheim-Institut für Pharmakologie, Gießen, Deutschland
3Ruhr-Universität Bochum, Medizinische Fakultät, Abteilung für Allgemeinmedizin, Bochum, Deutschland
4Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland e.V., Berlin, Deutschland
5Universität Bonn, Medizinische Fakultät, Studiendekanat, Bonn, Deutschland
6MFT Medizinischer Fakultätentag der Bundesrepublik Deutschland e.V., Berlin, Deutschland
7Universität Augsburg, Medizinische Fakultät, Lehrstuhl für Medizindidaktik und Ausbildungsforschung (DEMEDA), Augsburg, Deutschland
8Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland e.V., Deutschland
9MFT Medizinischer Fakultätentag der Bundesrepublik Deutschland e.V., Deutschland
Text
Fragestellung/Zielsetzung: Der Referentenentwurf zur ÄApprO (Juni 2023) sieht vor dem zweiten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung die Einführung einer strukturiert klinisch-praktischen Prüfung vor, bei der anwendungsorientierte Prüfungsstationen in einem Parcours durchlaufen werden sollen. Während an vielen Fakultäten PJ-Reife-OSCEs bereits etabliert sind, gibt es hinsichtlich der Struktur, der inhaltlichen Ausgestaltung, des Anspruchsniveaus und der Bewertungssysteme sehr unterschiedliche Ansätze.
Mit dem Ziel wesentliche konzeptionelle Grundlagen für die Erstellung von PJ-Reife-Stationen zu diskutieren und zu entwickeln, wurde eine Arbeitsgruppe aus Mitgliedern der AG Prüfungen des MFT, Mitarbeitern des IMPP und Studierenden der bvmd gebildet.
Methoden: In einer Serie von Workshops wurden die grundsätzlichen Anforderungen an PJ-Reife-OSCEs diskutiert. Hierzu zählten u.a.
- das Anforderungsprofil von Prüfungsstationen an PJ-Studierende,
- die inhaltliche Ausrichtung der Prüfungsstationen,
- die Kategorien für einen Blueprint zur Stationsauswahl und
- die Grundlage der Bewertungsbögen.
Als Diskussionsgrundlagen wurden herangezogen: eine Literaturrecherche, Beispiele aus der Praxis, die Analyse unterschiedlicher Bewertungsmethoden und das Absolventenprofil des NKLM/des kompetenzorientierten GKs.Die Ergebnisse aus den Workshops wurden zusammengetragen und in weiteren Meetings durch die gesamte Arbeitsgruppe konsentiert.
Ergebnisse: Es wurden eine Mustervorlage für die Erstellung von PJ-Reife-OSCE-Prüfungsstationen sowie acht prototypische Prüfungsstationen entwickelt. Der Musterbogen und die Prüfungsstationen orientieren sich an praxisnahen Handlungssituationen (nested-EPAs des Absolventenprofils). Die Bewertung erfolgt anhand von kompetenzorientiert formulierten Bewertungskriterien (Ankerkriterien) mittels einer 5-stufigen Bewertungsskala (0-4 Punkte). Zusätzlich wurde eine Einschätzung der Anvertraubarkeit als Feedbackoption integriert. Darüber hinaus hat die Arbeitsgruppe ein Evaluationskonzept entwickelt, um die Anwendungserfahrungen systematisch zu erfassen und anonymisierte Bewertungsdaten für eine evidenzbasierte Weiterentwicklung der Stationen zu nutzen.
Diskussion: Die Mustervorlage zur Entwicklung von PJ-Reife-OSCEs sowie acht prototypische kompetenzorientierte Prüfungsstationen stehen deutschen Hochschulen seit Januar 2025 zur Verfügung. Dies soll die Einführung von PJ-Reife-OSCEs erleichtern. Hochschulen, welche die Stationen einsetzen, sollen ihre Erfahrungen und Verbesserungsvorschläge in eine begleitende Evaluation einbringen. Die Arbeitsgruppe wird die Evaluationsergebnisse für die weitere Überarbeitung der Stationen sowie des Musterbogens nutzen.
Die Mustervorlage und die Prüfungsstationen sollen eine standardisierte Entwicklung von PJ-Reife-OSCEs an allen Standorten erleichtern. Durch die Nutzung eines gemeinsamen Musterbogens können Prüfungsstationen standortübergreifend einheitlich konzipiert und angewendet werden.