Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung
Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung
Worauf es wirklich ankommt: Übergabe und Dokumentation – Konzept und Evaluation interprofessioneller Lehrveranstaltungen an der Medizinischen Fakultät OWL
2Hochschule Bielefeld, Fachbereich Gesundheit, Bielefeld, Deutschland
Text
Fragestellung: Interprofessionelle Zusammenarbeit ist ein wesentlicher Bestandteil einer hochwertigen Patientenversorgung [1]. Um das angehende Gesundheitspersonal bestmöglich darauf vorzubereiten, spielt die interprofessionelle Lehre (IPL) eine entscheidende Rolle [2].
Der Beitrag zeigt die Curriculumsentwicklung in einem longitudinal verankerten Strang zur IPL am Beispiel von zwei interprofessionellen Lehreveranstaltungen zu den Themen Übergabe und Dokumentation. Wir gehen der Frage nach, inwiefern der interprofessionelle Kompetenzzuwachs der Lernenden positiv durch die IPL beeinflusst werden kann und welche Faktoren innerhalb von Lehrveranstaltungen aus Sicht der Studierenden maßgeblich sind.
Methoden: Im Wintersemester 24/25 wurden im Modul Regulation zwei curricular verankerte Lehrformate einrichtungs- und berufsgruppenübergreifend durchgeführt. Es nahmen Studierende aus der Medizin und dem Bachelorstudiengang Gesundheit teil.
Die Lehrveranstaltungen wurden direkt im Anschluss digital evaluiert (siehe Abbildung 1 [Fig. 1]). Zusätzlich wurden im Prä-Post-Design vor und nach dem Modul Veränderungen in den Einstellungen und Kompetenzen zur Interprofessionalität mithilfe des Freiburger Fragebogens für Interprofessionelle Lernevaluation (FILE) [3] auf den Skalen Relevanz, Rollenverständnis und Teamfähigkeit erfasst.
Abbildung 1: Evaluationskonzept und Erhebungszeitpunkte für die interprofessionelle Lehre
Ergebnisse: In den beiden Veranstaltungen waren insgesamt 69 Studierende der Medizin und 62 aus dem Bachelor Gesundheit angemeldet. Die Evaluationsergebnisse (n=38 bzw. n=20) zeigen bezogen auf die Lehrkonzeption und -umsetzung förderliche Faktoren (z. B. interaktive, praxisnahe Austauschmöglichkeiten und die Transparenz von Lernzielen) sowie hinderliche Faktoren (u. a. zu wenig Zeit für aktive Arbeitsphasen und Austausch). Entwicklungspotenzial zeigte sich vor allem in der Anpassung der Lerntiefe für die unterschiedlich erfahrenen Lerngruppen.
Die Analyse der FILE-Daten am Ende des Moduls ergab nach der Veranstaltung eine gestiegene Selbsteinschätzung der Lernenden bezogen auf ihre Einstellungen und Kompetenzen im Kontext der Interprofessionalität.
Diskussion: IPL-Formate können den Kompetenzaufbau fördern, sofern in der Lehrplanung förderliche Faktoren berücksichtigt werden. Die Anpassung der Gestaltung an den jeweiligen Ausbildungsstand der Lerngruppen ist besonders relevant. Die Erkenntnisse aus der Evaluation bieten eine Grundlage für zentrale Qualitätskriterien bei der Entwicklung von interprofessionellen Lehrformaten und konnten bereits in die Weiterentwicklung einfließen.
Take Home Messages:
- Die Gestaltung von IPL ist komplex und ihr Erfolg hängt von vielen Faktoren ab.
- Evaluation und Begleitforschung identifizieren Chancen für die Weiterentwicklung und zeigen förderliche und hinderliche Faktoren für die erfolgreiche Gestaltung der IPL.
- Für einen nachhaltigen Lernerfolg und eine gezielte Kompetenzentwicklung sind der Austausch der Lernenden sowie transparente, auf die Berufsgruppen und die Lernstände abgestimmte Lernziele entscheidend.
Literatur
[1] Reeves S, Pelone F, Harrison R, Goldman J, Zwarenstein M. Interprofessional Collaboration to Improve Professional Practice and Healthcare Outcomes. Cochrane Database Syst Rev. 2017;6(6):CD000072. DOI: 10.1002/14651858.CD000072.pub3[2] Saragih ID, Hsiao CT, Fann WC, Hsu CM, Saragih IS, Lee BO. Impacts of interprofessional education on collaborative practice of healthcare professionals: A systematic review and meta-analysis. Nurse Educ Today. 2024;136:106136. DOI: 10.1016/j.nedt.2024.106136
[3] Bergmann S, Giesler M. Evaluation interprofessioneller Lehrveranstaltungen mit FILE – Freiburger Fragebogen für Interprofessionelle Lernevaluation. In: Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Bern, 14.-17.09.2016. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2016. DocP6-429. DOI: 10.3205/16gma212