Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung
Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung
Evaluation des IsiEmhh-Programms: Einfluss der Unterstützungsangebote für internationale Medizinstudierende an der Medizinischen Hochschule Hannover
2Medizinische Hochschule Hannover, Studiendekanat – Bereich Evaluation & Kapazität, Hannover, Deutschland
3Medizinische Hochschule Hannover, International Office, Hannover, Deutschland
Text
Zielsetzung: Internationale Medizinstudierende stehen an deutschen Hochschulen vor vielfältigen Herausforderungen. Neben sprachlichen und finanziellen Hürden erschweren interkulturelle Unterschiede den Studienverlauf [1]. Diese Faktoren tragen zu einer geringeren studienbezogenen Zufriedenheit und schlechteren Prüfungsergebnissen bei [2]. Bisher fehlt eine systematische Evaluation bestehender Unterstützungsangebote [3]. Das Programm IsiEmhh der MHH wurde entwickelt, um internationale Studierende zu unterstützen. Dazu gehören Fachtutorien sowie der soziale Austausch durch Exkursionen und interkulturelle Abende. Ziel dieser Studie ist es, den Studienerfolg internationaler Studierender und interkulturelle Angebote von IsiEmhh zu evaluieren.
Methode: 163 internationale Studierende der MHH, die zwischen 2012 und 2023 das zweite Staatsexamen (M2) absolviert haben, werden mit deutschen Studierenden (n=2995) verglichen. Zur Analyse akademischer Leistungen werden die M2-Ergebnisse, die Anzahl der benötigten Semester bis zum erfolgreichen Bestehen und Abbruchquoten untersucht. Zusätzlich findet eine Evaluation bei den monatlichen Projektgruppentreffen unter internationalen Studierenden statt. Im offenen Austausch bewerten sie die Unterstützungsangebote und beschreiben aktuelle Problemfelder.
Ergebnisse: Deutsche Studierende bestehen das M2 mit einer Durchschnittsnote von 2,70 (SD±0,74), internationale Studierende von 3,26 (SD±0,70) mit einer Verzögerung eines Semesters. Die Abbruchquote nicht-deutscher Studierender liegt mit 16,57% deutlich höher als die der Deutschen (8%). Internationale Studierende bewerten die angebotenen Veranstaltungen positiv, da sie dort miteinander ins Gespräch kommen. Allerdings merken sie an, dass keine gezielte finanzielle Unterstützung (für Lebenskosten, Wohnungen) bei schwieriger Jobsuche besteht. Außerdem bleibt der direkte Austausch mit deutschen Studierenden bislang unzureichend adressiert.
Diskussion: IsiEmhh unterstützt den Studienstart internationaler Studierender, aber akademische Herausforderungen bleiben bestehen. Eine stärkere soziale Vernetzung mit deutschen Studierenden könnte zur Verringerung akademischer und sozialer Unterschiede beitragen [2]. Ein Mentoring-Programm für internationale Studierende könnte eine gute Grundlage bilden. Finanzielle Unterstützungsmaßnahmen könnten den Studienerfolg internationaler Studierender nachhaltig fördern. Zukünftige Anpassungen des Programms sollten evidenzbasiert erfolgen, um langfristig eine bessere Integration und höhere Studienerfolgsraten zu gewährleisten. Darüber hinaus wäre eine weiterführende Untersuchung zum beruflichen Werdegang internationaler Absolvent*innen der MHH von Interesse.
Take Home Message: IsiEmhh unterstützt internationale Studierende an der MHH, jedoch bleiben akademische Herausforderungen bestehen. Um den Studienerfolg nachhaltig zu verbessern, sind eine stärkere Vernetzung mit deutschen Studierenden und finanzielle Unterstützungsangebote erforderlich.
Literatur
[1] Huhn D, Junne F, Zipfel S, Duelli R, Resch F, Herzog W, Nikendei C. International medical students – a survey of perceived challenges and established support services at medical faculties. GMS Z Med Educ. 2015;31(1):Doc9. DOI: 10.3205/zma000951[2] Astfalk T, Müller-Hilke B. Same same but different – A qualitative study on the development and maintenance of personal nestworks among German and international medical students. GMS J Med Educ. 2018;35(5):Doc58. DOI: 10.3205/zma001204
[3] Huhn D, Resch F, Duelli R, Möltner A, Huber J, Karimian Jazi K, Amr A, Eckart W, Herzog W, Nikendei C. Examination performances of German and international medical students in the preclinical studying-term – A descriptive study. GMS J Med Educ. 2014;31(3):Doc29. DOI: 10.3205/zma000921