Logo

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung


08.-10.09.2025
Düsseldorf


Meeting Abstract

Analyse von Reflexion in Lehrinterventionen im Medizinstudium – ein Scoping Review

Annalena Strauß 1
Angelika Homberg 1
Katrin Schüttpelz-Brauns 1
1Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg, GB Studium und Lehrentwicklung, Abteilung Medizinische Ausbildungsforschung, Mannheim, Deutschland

Text

Fragestellung/Zielsetzung: Reflexion spielt im Medizinstudium zunehmend eine wichtige Rolle. Unklar ist jedoch, wie Reflexion aktuell in die Lehre integriert wird, welche Ziele dabei verfolgt werden und in welcher Weise diese auf bestehenden Konzepten beruhen. Ziel dieses Reviews ist es daher, Lehrinterventionen zur Reflexion im Medizinstudium zu identifizieren und diese anhand der fünf Kernelemente der Reflexion nach Nguyen et al. zu analysieren [1].

Methoden: In einer systematischen Literaturrecherche in Pubmed und ERIC wurden Originalarbeiten und Projektberichte erfasst, in denen eine Lehrinterintervention zur Reflexion im Medizinstudium beschrieben wird. Nach der Datenextraktion wurden die Ergebnisse bezogen auf formale Merkmale der Intervention, Triggeraktivitäten, zugrunde liegende Konzepte sowie den adressierten Kernkomponenten des Reflexionskonzeptes [1] zusammengefasst und analysiert.

Ergebnisse: Die Literatursuche ergab 772 Treffer, 83 davon wurden nach dem Screening in die Analyse eingeschlossen. Die Einordnung der identifizierten Interventionen ist in Abbildung 1 [Fig. 1] dargestellt. In den Publikationen wurden zahlreiche theoretische Konzepte als Begründung herangezogen, bei 59% wurde kein Konzept beschrieben. Die Analyse der Kernkomponenten ergab, dass in 38 Artikeln Interventionen beschrieben wurden, welche alle Aspekte der fünf Kernkomponenten adressierten. Innerhalb einzelner Interventionsformen zeigten sich große Unterschiede, ob und welche Aspekte von Reflexion berrücksichtigt wurden. Es konnte kein Zusammenhang zwischen einzelnen Interventionsformen und dem Umfang der berücksichtigten Aspekte des theoretischen Modells gezeigt werden.

Abbildung 1: Interventionsformen von Reflexion im Medizinstudium

Diskussion: Ein Großteil der Interventionen wurde nicht theoretisch begründet. Bei einzelnen Interventionen ist unklar, ob sie mit einem theoretischen Konzept von Reflexion vereinbar sind. Die Vielfalt der Interventionen macht deutlich, dass der Einsatz von Reflexion im Medizinstudium ein großes Potential bietet. Durch die große Variabilität in der Intergration von Kernelementen der Reflexion [1] innerhalb einer Interventionsform scheint nicht die Wahl der Form, sondern die jeweilige Ausgestaltung und Zielsetzung entscheidend.

Take Home Messages: Es gibt zahlreiche Einsatzmöglichkeiten von Reflexion im Medizinstudium, die aber durch mangelnde konzeptionelle Begründung bisher möglicherweise nicht ihr volles Potenzial entfalten. Eine theoriegeleitete Anpassung und Ausgestaltung der Interventionen sollte erfolgen, um Stellenwert und Evidenz der Reflexion im Medizinstudium systematisch beforschen und nachhaltig stärken zu können.


Literatur

[1] Nguyen QD, Fernandez N, Karsenti T, Charlin B. What is reflection? A conceptual analysis of major definitions and a proposal of a five-component model. Med Educ. 2014;48(12):1176-1189. DOI: 10.1111/medu.12583