Logo

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung


08.-10.09.2025
Düsseldorf


Meeting Abstract

Entwicklung und Evaluation eines innovativen Lehrmoduls für diversitätssensible und interprofessionelle Kommunikation im Bachelorstudiengang Hebammenwissenschaft

Claudia Scharf 1
Dorothea Obst 2
Christian Albus 1
Nicola H. Bauer 2
1Uniklinik Köln, Klinik und Poliklinik für Psychosomatik und Psychotherapie, Köln, Deutschland
2Universität zu Köln, Institut für Hebammenwissenschaft, Köln, Deutschland

Text

Zielsetzung: Kenntnisse und Fertigkeiten in diversitätssensibler Kommunikation sowie ethischer Entscheidungsfindung sind für Hebammen von großer Bedeutung. Zugleich sind beide Themen aktuell in der Lehre unterrepräsentiert. Zielsetzung des Projektes ist die Entwicklung und Evaluation eines innovativen Lehrmoduls zur interdisziplinären Förderung jener Kompetenzen im Bachelorstudiengang Angewandte Hebammenwissenschaft.

Methoden: Für diesen Studiengang wurde an der Universität zu Köln die Lehrveranstaltung „Kommunikation und ethische Entscheidungsfindung“ von Grund auf neu erarbeitet und im Sommersemester 2024 mithilfe von Rollenspielen, auch unter Einsatz von Schauspielpersonen, durchgeführt. Analog dazu erfolgte die Prüfung in Anlehnung an OSCE-Formate. Zur Optimierung wurde die Lehrveranstaltung mittels standardisierter Fragebögen sowie – auf jenen Ergebnissen aufbauend – unter Durchführung eines leitfragenorientierten Worldcafés und Museumsgangs quantitativ sowie mit einer qualitativen Inhaltsanalyse [1] evaluiert. Die Gesamtförderung erfolgte durch die universitätszugehörige Kommission zur Qualitätsverbesserung in Lehre und Studium.

Ergebnisse: Die meisten Studierenden erbrachten hervorragende Prüfungsleistungen, sodass die Lernziele als erreicht gelten. Den Evaluationsergebnissen zufolge erachteten die Studierenden die Inhalte der Lehrveranstaltung als wichtig für ihren Berufsalltag und die didaktische Umsetzung als überwiegend gelungen. Gleichzeitig wünschten sie v.a. eine Reduktion an Inhalten zugunsten einer intensiveren Auseinandersetzung mit bestimmten Themen sowie eine stärkere Unterstützung bei herausfordernden Rollenspielen.

Diskussion: Das Lehrmodul stellt einen innovativen Ansatz zur relevanten Förderung diversitätssensibler, interprofessioneller Kommunikation sowie ethischer Entscheidungsfindung dar, wie die Prüfungs- und Evaluationsergebnisse verdeutlichen. Zur Optimierung werden die Evaluationsergebnisse in der weiteren Durchführung der Lehrveranstaltung berücksichtigt. Bisher ist die Lehrveranstaltung allein auf Studierende der Angewandten Hebammenwissenschaft ausgerichtet und die Stichprobe entsprechend klein. Daher ist geplant, das Lehrmodul interdisziplinär zu erweitern. Dies soll zunächst für Studierende der Humanmedizin erfolgen. Auch erscheinen die Inhalte für Pflege-Studiengänge relevant. Darüber hinaus werden in Kooperation mit dem Projekt „Empowerment für Diversität – Allianz für Chancengleichheit in der Gesundheitsversorgung“ (Förderung Stiftung Mercator) Lehrfilme als Good-Practice-Beispiele von diversitätssensibler, interdisziplinärer Kommunikation im Kontext Geburtshilfe entwickelt. Diese sollen im Rahmen der Lehrveranstaltung zum Einsatz kommen und unmittelbar reflektiert werden.


Literatur

[1] Kuckartz U, Rädiker S. Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. Weinheim/München: Beltz Juventa; 2022.