Logo

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung


08.-10.09.2025
Düsseldorf


Meeting Abstract

Kartierung – ein Werkzeug zur Curriculums- und Kompetenzentwicklung im Studiengang Hebammenkunde B.Sc. am Standort Leipzig

Alexandra Schultz 1
Anne-Cathrin Ost 1
Julian Suhr 2,3
Till Rech 4,2
Olaf Ahlers 5,2
Henrike Todorow 1
1Universität Leipzig, Institut für Hebammenwissenschaft und interprofessionelle Perinatalmedizin, Leipzig, Deutschland
2Charité – Universitätsmedizin Berlin, Institut für Medizinische Informatik, LOOOP-Projekt, Berlin, Deutschland
3Charité – Universitätsmedizin Berlin, Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin CCM/CVK, Berlin, Deutschland
4Charité – Universitätsmedizin Berlin, Klinik für Neonatologie, Berlin, Deutschland
5Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane, Institut für Gesundheitswissenschaftliche Ausbildungsforschung, Neuruppin, Deutschland

Text

Fragestellung/Zielsetzung: Aus der gesetzlichen Überführung der Hebammenqualifikation an die deutschen Hochschulen bzw. Universitäten ergibt sich die Verantwortung der einzelnen Standorte, eine Konzeption eines modularen Curriculums vorzunehmen [https://www.gesetze-im-internet.de/hebstprv/BJNR003900020.html]. Dieses soll darauf abzielen, eigenständig, wissenschaftlich fundiert, reflektiert und bedürfnisorientiert handelnde Hebammen auszubilden. Zudem sind die Lehr- und Lerninhalte in Umfang und Tiefe so zu justieren, dass sie die Kompetenzen der Anlage 1 der Studien- und Prüfungsverordnung für Hebammen abbilden.

Am Standort Leipzig erfolgt daher eine curriculare Kartierung mit dem Ziel, eine Transparenz des bestehenden Curriculums zu erhalten, Redundanzen und Dopplungen aufzuzeigen und die Abschlusskompetenzen über die Lehr- und Lerninhalte abzubilden.

Methoden: Zeitgleich mit Studienbeginn startete im Sommersemester 2021 die Erfassung der Lernziele im Studiengang Hebammenkunde. Eine intern entwickelte Handreichung half den Lehrverantwortlichen, ausgehend von den Grob-Lernzielen des Modulhandbuches entlang eines standardisierten Schemas für jede Lehrveranstaltung, präzise operationalisierte Lernziele zu definieren. Diese wurden modulweise in eine webbasierte Plattform (LOOOP) implementiert und anschließend kartiert. Dies ermöglicht einen SOLL-IST-Abgleich der Lehre bzw. den erfassten Lernzielen mit definierten Rahmenwerken und schafft somit einen Gesamtüberblick über die Kompetenzentwicklung im Studiengang. Die Kartierung in LOOOP erfolgt gegen folgende Rahmenwerke:

  1. die Kompetenzen des standortspezifischen Modulhandbuches,
  2. die Studien- und Prüfungsverordnung für Hebammen,
  3. die professionsspezifischen Abschlusskompetenzen des CanMed-Rollenmodells für Hebammen in der Schweiz.

Ergebnisse: Bisher wurden 1056 Lehrveranstaltungen mit 3267 Lernzielen erfasst. Eine Teil-Analyse der bereits erfolgten Kartierung erlaubt bereits einen ersten Rückschluss auf die Eignung der Kartierung zur Transparenz der Curriculums- und Kompetenzentwicklung. Darüber hinaus konnte ein erster Eindruck gewonnen werden, inwieweit das Curriculum die gesetzlichen Grundlagen und hebammenspezifischen Rollen abbildet.

Diskussion: Nach Abschluss der Kartierung kann durch die Analyse der gewonnenen Daten die qualitätssichernde Adaption und Weiterentwicklung des Curriculums sichergestellt und die standortspezifische Profilbildung/Schwerpunktsetzung sichtbar gemacht werden. In diesem Kontext kann auch die Entwicklung eines hebammenspezifischen Kompetenzprofils in Zusammenarbeit der nationalen Standorte diskutiert werden.

Take Home Message: Die Lernzielerfassung und Kartierung ist ein wichtiges Werkzeug für die Planung, (Weiter)-Entwicklung und Qualitätssicherung des Curriculums. Sie generiert Transparenz für Planende, Lehrende und Studierende. Die Entwicklung hebammenspezifischer Kompetenzen kann sichtbar quantitativ erfasst und somit ihre Förderung sichergestellt werden.


Literatur

[1] Fachkonferenz Gesundheit der Schweizerischen Fachhochschulen. Professionsspezifische Kompetenzen. Granges: Fachkonferenz Gesundheit der Schweizerischen Fachhochschulen; 2021. Zugänglich unter/available from: https://fkg-css.ch/wp-content/uploads/2021/11/Competences-professions-de-la-sante_D_21.09.03.pdf