Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung
Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung
Prüfungen am Tablet? Erarbeitung eines Workflows und Personalkonzepts zur Etablierung digitaler Assessments an der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus Dresden
2Technische Universität Dresden, Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus, Psychosoziale Medizin und Entwicklungsneurowissenschaften, Dresden, Deutschland
3Technische Universität Dresden, Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus, Referat Informationstechnologie, Dresden, Deutschland
Text
Fragestellung/Zielsetzung: Tabletbasierte Prüfungen (TP) können eine effektive und moderne Methode zur Durchführung digitaler schriftlicher Vor-Ort-Prüfungen sein. Zudem bieten TP durch das Einbinden von hochaufgelöstem Bildmaterial oder durch Key-feature-Fragen viel Potential für eine kompetenzorientierte Prüfungsgestaltung. Fraglich ist, wie hoch die Kosten und Hürden bei der Implementierung und Verstetigung sind. Daher wurde an der Medizinischen Fakultät Dresden (MFD) eine umfassende Analyse durchgeführt, um Aufwand, Kosten und Potentiale beschreiben zu können, die bei der Durchführung entstehen und ob TP zum jetzigen Zeitpunkt machbar sind.
Methoden: Es wurde eine Bedarfsanalyse durchgeführt und tragfähige Rahmenbedingungen zur Durchführung von TP wurden geschaffen: Identifizierung von geeigneten Prüfungen, Bildung einer Arbeitsgruppe, Ableitung von Arbeitspaketen, Ertüchtigung der Hardware und Installation der Prüfungsapp tEXAM [https://ucan-assess.org/texam/], Definition des Workflows für die Durchführung, Erarbeitung von Schulungsmaterialien für Studierende. Im Projektverlauf konnten insgesamt 4 verschieden große TP durchgeführt werden, die durch Studierende und Lehrende ausführlich evaluiert wurden. Die größte TP fand mit 300 Studierenden, aufgeteilt auf 4 Hörsäle, statt. Alle Arbeitsschritte wurden protokolliert und aufgetretene Schwierigkeiten analysiert. Auf dieser Datengrundlage wurde eine umfassende Bewertung des zeitlichen, personellen und investiven Aufwandes für TP vorgenommen und den positiven Effekten gegenübergestellt.
Ergebnisse: Unabhängig vom Studiengang sind Lehrende und Studierende gleichermaßen an TP interessiert und erkennen sowohl den Nutzen als auch die momentan noch vorhandenen Limitationen. Der formulierte Workflow macht den Ablauf einer TP gut planbar und den Aufwand kalkulierbar. Die erarbeiteten Schulungsmaterialien und Demoprüfungen erwiesen sich für Studierende als sehr hilfreich. Der aktuelle Aufwand ist für alle an der Planung und Durchführung einer TP Beteiligten noch sehr hoch. Die Transportanforderungen für die Tablets sind aufwändig und Lagerungsmöglichkeiten noch unzureichend. Zur Verbesserung dieser Umstände wurden konkrete Empfehlungen erarbeitet und in einem Durchführungskonzept zusammengefasst. Die verwendete Prüfungsapp tEXAM wurde technisch bewertet und alle aufgetretenen Fehler und Bugs nachverfolgt. Nicht alle Fehlerursachen konnten im Projektverlauf behoben werden.
Diskussion: An der MFD besteht aufgrund des Potentials für kompetenzorientiertes Prüfen ein breites Interesse an TP. Eine regelhafte Durchführung kann in den großen Studiengängen mit den derzeitigen technischen und personellen Gegebenheiten aber noch nicht erfolgen. Hierfür müssen personelle Ressourcen geschaffen und investive Maßnahmen getroffen werden. Das Ausmaß korreliert mit der Anzahl der TP im Jahresverlauf. Zudem sind organisatorische Abstimmungen bei der Planung und Terminierung der TP jahrgangs- und studiengangsübergreifend erforderlich.