Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung
Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung
Die Facharztprüfung Allgemeinmedizin – Perspektiven von Prüfenden auf den Status Quo und für die Zukunft
2Universität Augsburg, Medizinische Fakultät, Institut für Allgemeinmedizin am Universitätsklinikum Augsburg, Deutschland
Text
Fragestellung/Zielsetzung: Ziel der Studie war es die Perspektiven von Prüfenden auf die aktuelle Form der Facharztprüfung zu explorieren. Welche Aspekte haben sich bewährt, welche Herausforderungen bestehen und welches Weiterentwicklungspotential liegt vor?
Methoden: Es wurden 8 Prüfende aus 5 Bundesländern rekrutiert und anhand eines selbstentwickelten Leitfadens in Video-Interviews durch eine Person befragt. Die Aussagen wurden Wort für Wort transkribiert und inhaltsanalytisch angelehnt an Kuckartz ausgewertet. Die durchschnittliche Interviewdauer lag bei 32 Minuten (min. 25 min, max. 43 min).
Ergebnisse: Als Vorteile der aktuellen Prüfungsform wurde die Sicherung des Mindeststandards sowie Zeit- und Kosteneffizienz hervorgehoben. Die Beurteilung des Prüfungserfolgs wird oft schon nach wenigen Minuten für möglich gehalten. Als nachteilig wurde die begrenzte Aussagekraft mündlicher Prüfungen für die komplexen Handlungsfähigkeiten an den Patient*innen gesehen. Der wahrgenommene Veränderungsbedarf variierte zwischen den Prüfenden. Vorgeschlagen wurde die Integration praktischer Prüfungsanteile, der Einsatz von Bild- und Videomaterial sowie Videodokumentation von praktischer Tätigkeit. Zusätzlich wurde eine schriftliche Prüfung sowie ein longitudinales Assessment (Portfolio mit regelmäßigen Teilprüfungen) benannt. Generell betonten die Prüfenden eine gute Weiterbildung und nicht eine strenge Prüfung als Fokus für die Zukunft.
Diskussion: Vor- und Nachteile der aktuellen Prüfungsform sowie mögliche Strategien zur Weiterentwicklung wurden identifiziert. Einige Prüfende empfinden die Prüfung nach langer Weiterbildungszeit unter Befugnis stimmig und sehen standardisierte Prüfungen kritisch. Andere Prüfende bezweifeln, dass die Prüfung belastbar den Facharztstandard in der Praxis und im Kontakt mit den Patient*innen abbildet und wünschen einen longitudinalen Prüfungsansatz. Didaktische Workshops von Prüfenden und regelmäßiger Austausch sollten Kompetenzen von Prüfenden erweitern.
Take Home Messages: Die Zieldefinition der Facharztprüfung sollte geschärft werden. Regelmäßige kleine Prüfungen könnten die Qualitätssicherung in der Weiterbildung positiv beeinflussen.