Logo

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung


08.-10.09.2025
Düsseldorf


Meeting Abstract

Meilensteinkonzept zur individuellen Betreuung wissenschaftlicher Arbeiten

Katrin Schüttpelz-Brauns 1
Johanna Hirsch 1
Angelika Homberg 1
1Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg, GB Studium und Lehrentwicklung, Abteilung Medizinische Ausbildungsforschung, Mannheim, Deutschland

Text

Fragestellung/Zielsetzung: Medizinstudierende sollen in Forschungsarbeiten ihre im Curriculum erworbenen wissenschaftlichen Kompetenzen nachweisen. In der Praxis zeigen sich jedoch Schwierigkeiten beim Theorie-Praxis-Transfer. Die Betreuung von Studierenden mit heterogenen Voraussetzungen sowie nicht einheitlichem Beginn der Arbeitsphase stellt auch die Betreuenden vor große Herausforderungen. Ziel war es daher ein Programm zu entwickeln, welches Studierende beim Theorie-Praxis-Transfer, insbesondere bei der Planung, Durchführung, Auswertung und dem Schreiben von Forschungsarbeiten, unterstützt und gleichzeitig die Betreuenden entlastet.

Didaktische Methoden: In der Abteilung Medizinische Ausbildungsforschung der Medizinischen Fakultät Mannheim durchlaufen Studierende im Rahmen ihrer Forschungsarbeit am Beispiel von Übersichtsarbeiten den gesamten Forschungsprozess. Die persönliche Betreuung wird an acht Meilensteinen des Prozesses durch Selbstlerneinheiten unterstützt. Diese asynchronen Online-Trainingseinheiten bestehen neben anwendungsorientiertem Input aus verschiedenen Aufgabentypen zur Selbstüberprüfung sowie zur Anwendung des vermittelten Wissens auf die eigene Forschungsarbeit. Am Ende jeder Trainingseinheit erhalten die Studierenden jeweils individuelles Feedback zu ihrem aktuellen Arbeitsstand durch die betreuende Person. Die Betreuung wird durch ein synchrones Forschungskolloquium ergänzt, in dem allgemeine wissenschaftliche Fertigkeiten in Workshops anhand konkreter Beispiele eingeübt sowie die einzelnen Forschungsarbeiten präsentiert und diskutiert werden.

Ergebnisse: Seit 2016 werden in der Abteilung Medizinische Ausbildungsforschung Forschungsarbeiten betreut. Insgesamt haben seither 61 Personen ihre Forschungsarbeit in der Abteilung begonnen, davon wurden 42 (69%) erfolgreich abgeschlossen, 8 (13%) abgebrochen, und weitere 11 (18%) werden aktuell bearbeitet. Vor Einführung der asynchronen Trainingseinheiten konnten durchschnittlich vier Personen gleichzeitig betreut werden. Seit Einführung der Trainingseinheiten können bis zu 12 Personen betreut werden. Die Qualität der Forschungsarbeiten steigerte sich, sodass mittlerweile ein Poster, acht Vorträge sowie zwei Artikel in Fachzeitschriften mit Peer-Review-Verfahren veröffentlicht wurden. Neben diesen positiven Auswirkungen gibt es auch einige Lehren, die im Vortrag adressiert werden.

Diskussion: Durch die Kombination aus Workshops zum wissenschaftlichen Arbeiten und Schreiben sowie der individuellen Betreuung der Forschungsarbeit mit Hilfe von asynchronen Trainingseinheiten ist es gelungen, Studierende bei dem Theorie-Praxis-Transfer zu unterstützen und ihren Lernprozess individuell zu begleiten.

Take Home Message: Die individualisierte Betreuung von mehreren Studierenden, welche Wissenschaftskompetenzen im Rahmen einer Forschungsarbeit erwerben und anwenden sollen, ist umsetzbar, wenn sie in ein begleitendes flexibles Curriculum eingebunden ist.