Logo

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung


08.-10.09.2025
Düsseldorf


Meeting Abstract

From Chaos to Clarity: Röntgen-Thorax sicher befunden dank strukturierter Analyse und fallbasiertem Training

Gloria Sophie Richter 1
Veronika Kaaz 1
Sina Golon 1
Christoph Noll 1
1Medizinische Hochschule Hannover, Curriculumsentwicklung/SkillsLAB, Hannover, Deutschland

Text

Fragestellung/Zielsetzung: Die Befundung radiologischer Bilder, insbesondere des Röntgen-Thorax, ist ein essenzieller Bestandteil der ärztlichen Tätigkeit und wird spätestens im Praktischen Jahr als Kompetenz vorausgesetzt. Peer-to-Peer Teaching ist als effektive Lehrmethode bereits weit etabliert und hat auch in Studien gezeigt, dass sich Studierende in den geübten praktischen Fertigkeiten sicherer fühlten und ihre Fähigkeit zur Selbstreflexion in Bezug auf ihre Lernprozesse verbessern konnten [1], [2]. An der Medizinischen Hochschule Hannover wurde unter Leitung von Studierenden ein Tutorial zum Erlernen und Training einer strukturierten radiologischen Befundung entworfen. Diese Studie untersucht die Machbarkeit des Röntgen-Thorax-Tutorial (RTT).

Methoden: Das etwa zweistündige RTT gliedert sich in drei Abschnitte. Es startet mit einem Impulsvortrag zum Auffrischen technischer Grundlagen. Anschließend wird das eigens entwickelte A-bis-H-Schema zur strukturierten Röntgen Thorax Befundung (RTB), welches auf dem Schema der LernRad GmbH basiert [3], erläutert. Als mnemotechnische Merkhilfe repräsentiert jeder Buchstabe einen Aspekt der Befundung und wird dem Alphabet nach mit „A“ wie Assessment bis „H“ wie Hidden areas durchgesprochen. Nach etwa der Hälfte des Tutorials startet eine aktive Bewegungspause. Das speziell entwickelte „Radiologie-Yoga“ besteht aus 4 Übungen, die nicht nur zur Konzentrationssteigerung, Stressabbau und mehr Energie führen, sondern auch auf Tutorialinhalten basieren (bspw. eine tiefe Inspiration bis zur 10. Rippe). Der finale Abschnitt des Tutorials ist die gemeinsame fallbasierte RTB. Anhand von acht Röntgen-Thorax-Bildern und dazugehörigen Fällen wird die erlernte Befundung praktisch angewandt. Die Gruppe befundet zunächst reihum jeweils einen Buchstaben des Schemas, später mehrere Buchstaben pro Teilnehmer. Als Hilfestellung stehen iPads in Zweierteams zur Verfügung, auf denen die Fallbilder geladen sind.

Ergebnisse: Die Pilotierung des RTTs, an der sechs Studierende teilnahmen, wurde durchweg positiv bewertet, dank konstruktivem Feedback weiterentwickelt und optimiert. Besonders der Fokus auf die entwickelte strukturierte Befundung, die interaktive Gestaltung des Tutorials und die innovative Pause (Radiologie Yoga) wurden hervorgehoben. Die Studierenden gaben in den Rückmeldungen den Wunsch nach einem Normalbefund an.

Diskussion: Die Rückmeldungen der ersten Teilnehmenden zeigen bereits eine positive Resonanz und unterstreichen das Potenzial und die Machbarkeit des Tutorials. Die strukturierte Befundung und das Radiologie Yoga sind wichtige Bausteine des Tutorials, die zum besseren Verständnis der Inhalte beitragen können.

Take Home Messages:

  • Das Tutorial brachte den Studierenden viel Sicherheit und kann somit eine Lücke in der curricularen Lehre schließen.
  • Eine bewegte Pause (Radiologie-Yoga) unterstützte das strukturierte RTB-Training und förderte eine offene, positive Lernatmosphäre.

Literatur

[1] Benè KL, Bergus G. When learners become teachers: a review of peer teaching in medical student education. Fam Med. 2014;46(10):783-787.
[2] Achenbach J, Nockelmann L, Thomas M, Schäfer T. Quality Assessment and Modulating Factors on Self-Regulatory Behavior in Peer-Assisted Medical Learning. Healthcare (Basel). 2023;11(15):2223. DOI: 10.3390/healthcare11152223
[3] Baeßler B. Systematische Bildanalyse eines Röntgen-Thorax (Video). Lernrad GmbH; 2021 [aufgerufen: 28.02.2025]. Zugänglich unter/available from: https://m.youtube.com/watch?v=8dglebJ8K9s