Logo

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung


08.-10.09.2025
Düsseldorf


Meeting Abstract

Reformen des Curriculums auch ohne neue Approbationsordnung – wie kann der NKLM genutzt werden?

Olaf Fritze 1,2
Jacqueline Jennebach 3
Michael Kuth 1
Vincent Wyszynski 4,5
Olaf Ahlers 1,4
1Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane, Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Institut für Gesundheitswissenschaftliche Ausbildungsforschung, Neuruppin, Deutschland
2Medizinische Fakultät der Universität Tübingen, TIME – Tübingen Institute for Medical Education, Tübingen, Deutschland
3Medizinischer Fakultätentag der Bundesrepublik Deutschland, Berlin, Deutschland
4Charite – Universitätsmedizin Berlin, Institut für Medizinische Informatik, LOOOP Projekt, Berlin, Deutschland
5Charité – Universitätsmedizin Berlin, Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Berlin, Deutschland

Text

Hintergrund: Aufgrund des Stillstands bei der Einführung einer neuen ärztlichen Approbationsordnung (ÄApprO) gibt es auch einen „Reformstau“ an vielen medizinischen Fakultäten. In diesem Workshop möchten wir gemeinsam Strategien erarbeiten, wie mit Hilfe des Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkatalogs Medizin (NKLM) [https://nklm.de/zend/menu] und curricularer Kartierung Reformen auch im Rahmen der aktuell gültigen Approbationsordnung möglich sind. Der Fokus wird dabei auf „Nachhaltigkeit“ bzw. Kompatibilität mit einer möglicherweise später doch noch kommenden neuen Approbationsordnung liegen.

Lernziel: Nach dem Workshop können die Teilnehmenden ...

  • die Optionen curricularer Reformen auch nach aktueller Approbationsordnung (ÄApprO) darlegen.
  • den Einsatz des NKLM für mögliche Reformen beschreiben.
  • den Nutzen einzelner NKLM-Kapitel für solche Reformen einschätzen.

Ablauf der Veranstaltung mit Zeitplan inkl. eingesetzter didaktischer Methoden:

  • Kurzpräsentation: Aktuelle Entwicklungen bzgl. des NKLM – 10 min
  • Demonstration: Optionen der NKLM-Nutzung im Rahmen der aktuellen ÄApprO – 15 min
  • Hands-On: Weiterentwicklung von Curricula anhand von Beispielen in Kleingruppen (Paperwork) – 45 min
  • Zusammenfassung und Abschlussdiskussion – 20 min

Zielgruppe:

  • Curriculumsentwickelnde aus den Dekanaten
  • Mitglieder von Curriculumskommisionen o.ä.
  • Lehrkoordinator*innen einzelner Fächer

Vorbereitung: Nicht notwendig, aber hilfreich: Mit der Struktur des NKLM vertraut machen: [https://nklm.de/zend/menu].