Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung
Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung
Strukturiertes Feedback zur Förderung studentischer Selbstreflexion und des Lernerfolgs: Entwicklung einer Best-Practice Feedback-Routine für OSCEs
2Charité – Universitätsmedizin Berlin, Referat für Studienangelegenheiten, Berlin, Deutschland
3University of Gießen, Rudolf Buchheim Institute for Pharmacology, Gießen, Deutschland
Text
Problemstellung: OSCEs sind international wie auch im deutschsprachigen Raum weit verbreitet [1]. Sie sind ein wichtiges Element um klinische Fertigkeiten (u.a. Untersuchungstechniken, Notfallmaßnahmen) sowie ärztliche Kompetenzen (u.a. Kommunikation, diagnostische und therapeutische Entscheidungen) nach definierten Standards zu bewerten.
Studien belegen, dass eine Kombination aus Wiederholung, Reflexion und Selbsteinschätzung eines OSCE-Feedback-Systems einen positiven Effekt auf die Leistung und Selbsteinschätzung der Leistung hat [2]. Für einen hohen Lerneffekt ist ein zeitnahes, strukturiertes und konstruktives Feedback wichtig. Als Feedback bei OSCEs sind ein direktes mündliches Feedback (Prüfer*innen, SP), schriftliches Feedback (Prüfer*innen anhand von Bewertungsbögen mit Kommentarfeldern), videobasiertes Feedback sowie Peer-Feedback möglich. In der ärztlichen Ausbildung werden OSCEs häufig als summative Prüfungen eingesetzt und strukturiertes Feedback aus organisatorischen Gründen nur begrenzt oder nicht berücksichtigt.
Lernziel: In diesem Workshop sollen die organisatorischen, rechtlichen und inhaltlichen Anforderungen an Feedback-Systemen im Kontext von OSCEs eruiert und strukturiert diskutiert werden, aus denen Handlungsempfehlungen für die Berücksichtigung von Feedback im OSCE abgeleitet werden können. Die Integration dieser Determinanten in die OSCE-Bewertung sollte Lehrende dabei unterstützen, den Lernenden effektives Feedback zu geben [3].
Ablauf der Veranstaltung mit Zeitplan inkl. eingesetzter didaktischer Methoden:
1. Einführung und Vorstellung (10‘)
2. Impulsvortrag: Allgemeine Grundlagen eines OSCE (15‘)
3. Gruppendiskussion (30’):
- Feedbackerfahrungen es im Zusammenhang mit OSCEs (zur Überprüfung von u.a. clinical skills, competencies; im Rahmen von formativen und summativen Prüfungen)
- Welche Feedbacksysteme werden genutzt und wie sind die Erfahrungen (u.a. direktes mündliches Feedback (Prüfer*innen, SP), schriftliches Feedback (Prüfer*innen) anhand von Bewertungsbögen mit Kommentarfeldern), videobasiertes Feedback, Peer-Feedback)
- Clusterbildung von Themenschwerpunkten
4. Kleingruppendiskussion (Aufteilung nach Schwerpunkten, z.B. OSCE als summative Prüfung, OSCE als Bestandteil der curricularen Lehre, studentische Selbstreflexion) (60’):
- SWOT-Analyse der Schwerpunkte hinsichtlich der jeweiligen Anforderungen
- TOWS-Analyse
5. Gruppendiskussion (30’):
- Vorstellung der SWOT- und TOWS-Analyse mit Diskussion
- Vorstellung von möglichen Best Practice Feedback-Routinen für OSCE
- Vorstellung von Faktoren zur Förderung studentischer Selbstreflexion
6. Zusammenfassung und nächste Schritte (15’)
7. Abschlussrunde und Feedback (10‘)
Zielgruppe: Alle an Lehre und Prüfung Interessierten sind herzlich willkommen. Kenntnisse davon, wie an der eigenen Einrichtung Feedback für Studierende – sofern etabliert – bereitgestellt wird, ist erwünscht, aber nicht notwendig.
Vorbereitung: Keine Vorbereitung notwendig.
References
[1] Folque Patricio M, Juliao M, Fareleira F, Vaz A. Is the OSCE a feasible tool to assess competencies in undergraduate medical education? Med Teach. 2013;35(6):503-514. DOI: 10.3109/0142159X.2013.774330[2] Ngim CF, Fullerton PD, Ratnasingam V, Arasoo VJ, Dominic NA, Niap CP, Thurairajasingam S. Feedback after OSCE: A comparison of face to face versus an enhanced written feedback. BMC Med Educ. 2021;21(1):180. DOI: 10.1186/s12909-021-02585-z
[3] Alsahafi A, Ling DL, Newell M, Kropmans TA. A systematic review of effective quality feedback measurement tools used in clinical skills assessment. MedEdPublish. 2023;12:11. DOI: 10.12688/mep.18940.1