Logo

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung


08.-10.09.2025
Düsseldorf


Meeting Abstract

Generative KI in der medizinischen Lehre – ein medizindidaktischer Workshop

Rahel Kurpat 1
Matthias Joswig 2
Adrian Issing 2
Thorsten Schäfer 1,2
1Ruhr-Universität Bochum, Zentrum für Medizinische Lehre, Bochum, Deutschland
2Ruhr-Universität Bochum, Zentrum für Digitales Lehren und Lernen in der Medizin, Bochum, Deutschland

Text

Lernziel: Der Workshop vermittelt grundlegende Kompetenzen zur Integration generativer KI in die medizinische Lehre. Die Teilnehmenden lernen, die didaktischen Potenziale und Herausforderungen generativer KI zu analysieren und gezielt für die Lehrvorbereitung, das Lernen und Prüfungen einzusetzen. Nach dem Workshop sollen sie in der Lage sein,

  • effektive Prompts zu formulieren,
  • generative KI zur Unterstützung von Lehr- und Lern- und Prüfungsprozessen anzuwenden und
  • die Grenzen und Herausforderungen des Einsatzes im Hochschulkontext zu reflektieren.

Ablauf der Veranstaltung mit Zeitplan inkl. eingesetzter didaktischer Methoden: Der Workshop kombiniert theoretische Inputs mit praktischen Anwendungen, interaktiven Übungen und Reflexionsphasen. Die Teilnehmenden erhalten Gelegenheit, generative KI direkt auszuprobieren und in Kleingruppen Einsatzszenarien für die eigene Lehre zu entwickeln.

1. Einführung in generative KI und rechtliche Rahmenbedingungen (30 Minuten)

  • Kurzimpuls mit anschaulichen Beispielen (inkl. Videos)
  • Gemeinsamer Erfahrungsaustausch
  • Überblick zu Datenschutz, Urheberrecht und ethischen Aspekten

2. Schreiben von Prompts – Grundlagen und Anwendung (45 Minuten)

    • Einführung in Prompting-Strategien (z. B. Zero-Shot, Few-Shot, Iteration)
    • Angeleitetes Ausprobieren mit KI-Modellen
    • Austausch in Kleingruppen zu effektiven Prompts

3. Einsatz von generativer KI in der Lehre, beim Lernen und in Prüfungen (90 Minuten)

    • Umsetzung der erarbeiteten Prompting-Fähigkeiten in konkreten Lehrszenarien
    • Impulse zur Anwendung in der Lehrvorbereitung, Lernunterstützung und Prüfungsbewertung
    • Praktische Erprobung und Diskussion zu Vor- und Nachteilen
    • Reflexion über Bias, Transparenz und Fake-Content

4. Reflexion und Transfer (15 Minuten)

    • Diskussion über Potenziale, Herausforderungen und eigene Anwendungsideen
    • Entwicklung erster Umsetzungsschritte für den individuellen Lehrkontext

Zielgruppe: Lehrende in der medizinischen Ausbildung, die generative KI didaktisch sinnvoll einsetzen möchten. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Vorbereitung: Eine Vorbereitung ist nicht notwendig. Ein eigener Zugang zu einer generativen KI (z. B. ChatGPT, Copilot oder uni-interne Modelle) erleichtert die aktive Teilnahme. Falls kein Zugang vorhanden ist, werden Alternativen bereitgestellt.