Logo

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung


08.-10.09.2025
Düsseldorf


Meeting Abstract

BMBF-Projekt „Diversität in der Medizin“

Oana Gröne 1
Mira Lou Stemmann 1
Josephine Nana Hill 1
1Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, AG Auswahlverfahren, Hamburg, Deutschland

Text

Fragestellung/Zielsetzung: Das Projekt „Diversität in der Medizin“ (DiMe) untersucht Barrieren und Förderfaktoren im Zulassungsprozess zum Medizinstudium sowie die Rolle der Diversitätssensibilität im Übergang von der Schule in das Studium. Ein besonderes Augenmerk liegt auf Maßnahmen, welche die Partizipation unterrepräsentierter Gruppen an der Bewerbung für medizinische Hochschulen erhöhen können. Ziel des dreijährigen Projektes ist es, praxisrelevante Erkenntnisse zu gewinnen und Interventionsmaßnahmen zur Förderung von Chancengerechtigkeit durch Diversitätssensibilisierung in der Medizin zu entwickeln.

Methoden: Der methodische Ansatz basiert auf den Prinzipien der Aktionsforschung und des Co-Designs, die eine enge Zusammenarbeit mit relevanten Stakeholdern ermöglichen. Die Studie umfasst vier Arbeitspakete. Zunächst erfolgt eine Literaturrecherche, gefolgt von Workshops mit Medizinstudierenden, Lehrkräften, Schüler*innen sowie Vertreter*innen von Migrantenorganisationen und Hochschulen. In Nominalgruppenworkshops und World-Café-Veranstaltungen werden Hürden und Förderfaktoren identifiziert sowie Interventionsideen entwickelt. Zur Pilotierung der Maßnahmen in drei Hamburger weiterführenden Schulen werden Informationsveranstaltungen, Mentoring-Programme und Qualifizierungsmaßnahmen für Lehrkräfte getestet.

Ergebnisse: Erste Ergebnisse zeigen, dass sowohl individuelle als auch strukturelle Barrieren im Zulassungsprozess bestehen, insbesondere in Bezug auf den Zugang zu Informationen und Unterstützung für unterrepräsentierte Gruppen. Diversitätssensibilität spielt eine entscheidende Rolle im Übergang von der Schule ins Studium. In den bisherigen Workshops wurden mehrere Förderfaktoren identifiziert, die den Übergang erleichtern, wie gezielte Informationsangebote, Mentoring-Programme und die Sensibilisierung der Beteiligten. Weitere vorläufige Ergebnisse werden vorgestellt.

Diskussion: Die Ergebnisse verdeutlichen, dass die Zulassung zum Medizinstudium durch Barrieren beeinflusst wird, die teilweise durch eine mangelnde Diversitätssensibilisierung verstärkt werden. Interventionen, die sowohl die Bewusstseinsbildung bei Lehrkräften als auch die Unterstützung von Schüler*innen mit Migrationshintergrund stärken, können die Chancengleichheit erhöhen.

Take Home Messages: Um die Partizipation unterrepräsentierter Gruppen zu steigern, müssen sowohl strukturelle als auch kulturelle Barrieren abgebaut werden. Eine erhöhte Diversitätssensibilisierung im Bildungssystem, insbesondere bei Lehrkräften und im Auswahlprozess der Hochschulen, ist essenziell, um Chancengleichheit zu fördern. Die entwickelten Interventionen müssen an die Bedürfnisse der Zielgruppen angepasst und kontinuierlich evaluiert werden, um ihre Skalierbarkeit und langfristige Wirkung zu sichern.