Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung
Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung
Bevölkerung.Medizin.Hessen. – das erste longitudinale Schwerpunktcurriculum zur Förderung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes im Medizinstudium
2Gesundheitsamt, Frankfurt am Main, Deutschland
Text
Fragestellung/Zielsetzung: Der Öffentliche Gesundheitsdienst (ÖGD) in Deutschland bemüht sich seit Jahrzehnten um fachlich gut ausgebildeten ärztlichen Nachwuchs. Um diese Aktivitäten zu unterstützen haben Bayern, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt und Hessen daher zum Wintersemester 2022/23 eine sogenannte „ÖGD-Quote“ eingeführt: Ein Teil der Medizinstudienplätze geht an Studierende, die sich verpflichten, nach dem Studium die ärztliche Weiterbildung im Fachgebiet Öffentliches Gesundheitswesen zu absolvieren und zehn Jahre in einem hessischen Gesundheitsamt zu arbeiten. Da das Medizinstudium bisher nur sehr punktuell ÖGD-relevante Inhalte vermittelt, wurde ein spezielles Schwerpunktcurriculum (Bevölkerung.Medizin.Hessen.) für die Quoten-Studierenden entwickelt, das auch begrenzte Plätze für interessierte Studierende im Regelstudiengang bietet.
Methoden: Das Schwerpunktcurriculum wurde vom Institut für Allgemeinmedizin der Goethe-Universität Frankfurt in Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt Frankfurt als hessenweites Lehrprogramm konzipiert. Umfang und Inhalte wurden zwischen den medizinischen Fakultäten der Universitäten Frankfurt/Main, Gießen und Marburg abgestimmt und als vorklinisches bzw. klinisches Wahlfach in die curricularen Lehrveranstaltungen integriert, um eine möglichst einheitliche Ausbildung in Regelstudienzeit zu gewährleisten.
Ergebnisse: Das Schwerpunktcurriculum besteht aus drei aufeinander aufbauenden Bausteinen:
- Praktische Erfahrungen durch Hospitationen und Exkursionen,
- in Seminaren vermittelte theoretische Grundlagen und
- individuelle Förderung im Mentoringprogramm.
Diese Elemente vermitteln über das medizinische Kerncurriculum hinausgehende bevölkerungsmedizinische Kompetenzen, bieten den teilnehmenden Studierenden Vernetzungsmöglichkeiten und bereiten gezielt auf die ärztliche Tätigkeit im ÖGD vor. Der Unterricht erfolgt in Online-, Präsenz- und E-Learning-Formaten und kann standortübergreifend stattfinden. Bisher wurden am Studienort Frankfurt acht Studierende in zwei Kohorten eingeschlossen.
Diskussion: Die erste Kohorte am Studienstandort Frankfurt wird zum Wintersemester 2025/26 in den klinischen Studienabschnitt wechseln. Die Teilnahmeraten an den angebotenen Veranstaltungen und die Evaluation der bisherigen vorklinischen Lehrinhalte durch die Studierenden zeigen, dass das Curriculum sehr gut angenommen wird und auf eine hohe Akzeptanz stößt. Eine Limitation stellt die noch geringe Stichprobengröße über einen kurzen Beobachtungszeitraum dar.
Take Home Message: Hessen setzt als erstes Bundesland auf ein koordiniertes Schwerpunktcurriculum, das Studierende der ÖGD-Quote und am Fachgebiet Öffentliches Gesundheitswesen Interessierte bereits im Studium gezielt auf bevölkerungsmedizinische Tätigkeit vorbereitet.