Logo

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung


08.-10.09.2025
Düsseldorf


Meeting Abstract

Implementierung einer verpflichtenden interprofessionellen Reha-Modulwoche in das chirurgische PJ-Tertial: Mapping des Curriculums mit dem Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkatalog Medizin

Swantje Wienand 1
Mira Williams 2
Julian Großstück 3
Götz Dimanski 2
Gunda Krochmann-Saad 2
Alexandra Zemke 2
Arnd Steffen Böhle 1
Jana Jünger 3
1Klinikum Links der Weser, Klinik für Allgemein- Viszeral- und Unfallchirurgie, Bremen, Deutschland
2RehaZentrum Bremen, Bremen, Deutschland
3Institut für Kommunikation und Prüfungsforschung (IKPF), Heidelberg, Deutschland

Text

Fragestellung/Zielsetzung: Obwohl die Rehabilitation als die wichtigste Gesundheitsstrategie des 21. Jahrhunderts bezeichnet wird [1], sind die Lernziele der Rehabilitation nur zu einem sehr geringen Anteil in den Lehrplänen der medizinischen Fakultäten abgebildet. Die Rehabilitations- und Präventionsmedizin soll entsprechend ihrem hohen Stellenwert künftig auch praktisch in der Ausbildung von Medizinstudierenden gestärkt werden. Dazu wurde ein Curriculum für eine interprofessionelle Reha-Modulwoche erstellt. Im Rahmen einer Machbarkeitsstudie soll diese Reha-Modulwoche später im Praktischen Jahr von Medizinstudierenden beispielhaft in das chirurgische Tertial verbindlich integriert werden.

Methoden: Die konsentierten Lernziele wurden in einer interdisziplinären Arbeitsgruppe mit dem Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkatalog Medizin (NKLM) abgeglichen (gemappt). Ein spezieller Fokus wurde auf die im NKLM eingegliederten Lernziele für das Querschnittsfach „Physikalische und Rehabilitative Medizin, Naturheilverfahren“ (PRM-NHV) gelegt [2].

Ergebnisse: Es wurde interprofessionell in einem Expertenteam ein interaktiver Lehrplan mit praxisbezogenen Lehreinheiten operationalisiert und erstellt. Ca. 65-75% der Lernziele der „PRM-NHV“ konnten auf die Reha-Modulwoche gemappt werden. Je nach Reha-Ausrichtung ist eine adaptive Ausgestaltung der Anwendungsbeispiele (z.B. orthopädische, chirurgische, onkologische Reha etc.) möglich. Zahlreiche weitere Lernziele der Reha-Modulwoche wurden zusätzlich gemappt und fanden sich in den restlichen Abschnitten des NKLM wieder (z.B. Aufnahme eines Patienten, körperliche Untersuchung etc.). Vor diesem Hintergrund ist es wesentlich, sich aufbauend auf die Lernziele anderer Fächer, in der Reha-Modulwoche primär auf die Reha-Lernziele zu fokussieren (z.B. ICF-Diagnostik, funktionelle Untersuchungen und Arbeitsplatzanalyse). Da diese reha-spezifischen Lernziele im medizinischen Studium kaum gelehrt werden.

Diskussion: Seitens des Medizinischen Fakultätentages der Bundesrepublik Deutschland sind 80 Prozent des NKLM als Kerncurriculum für alle medizinischen Fakultäten vorgesehen [3]. Die Implementierung einer verbindlichen, in das PJ-Tertial integrierten Reha-Modulwoche könnte ein Weg sein, diese Ausbildungsziel zu erreichen und zu sichern. Es konnte gezeigt werden, dass bereits mit einer verpflichtenden curricular integrierten Modulwoche im PJ 65-75% der Reha-Lernziele abdeckbar sind. Perspektivisch wäre es für jeden Studierenden möglich, während des Praktischen Jahres an einer Reha-Modulwoche teilzunehmen, da diese Lehreinheit gut adaptierbar auf die meisten klinischen Fächer ist. Es zeigte sich, dass die interprofessionelle Zusammensetzung des Reha-Teams gut geeignet ist, um interprofessionelle Zusammenarbeit und Kommunikation zu vermittelt.

Take Home Message: Eine Integration der Reha-Modulwoche in das PJ-Tertial würde es ermöglichen, ca. 80% der Lernziele aus dem Querschnittsbereich PRM-NHV zu erreichen.


References

[1] Stucki G, Bickenbach J, Gutenbrunner C, Melvin JL. Rehabilitation:The health strategy of the 21st century. J Rehabil Med. 2018;50(4):309-316. DOI: 10.2340/16501977-2200
[2] Mau W, Bethge M, Liebl ME. Der Nationale Kompetenzbasierte Lernzielkatalog 2.0 für das Fach „Physikalische und Rehabilitative Medizin, Naturheilverfahren“. Konsentierte Ergebnisse beteiligter Fachgesellschaften der AWMF. Phys Med Rehab Kuror. 2023;33:319-326. DOI: 10.1055/a-2118-063
[3] Medizinischer Fakultätentag der Bundesrepublik Deutschland e.V. Kompetenzbasierte Lernzielkataloge (NKLM, NKLZ). Berlin: MFT; 2023. Zugänglich unter/available from: https://medizinische-fakultaeten.de/themen/studium/nklm-nklz/