Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung
Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung
Crowdsourced Meaning. Eine explorative Analyse zur Sinnfrage in der Medizin
2Universität Augsburg, Department of Medical Education, Augsburg, Deutschland
Text
Fragestellung: Die Frage „Warum mache ich das?“ ist zentral für die Motivation, Resilienz und Identifikation mit Beruf und Studium. In Online-Foren wie Reddit teilen Medizinstudierende und Ärzt*innen ihre Gedanken zu diesem Thema in emotionalen und ehrlichen Diskussionen. Diese Beiträge nutzen wir, um eine Theorie zur Konstruktion von Sinn in der Medizin zu entwickeln und dabei zentrale Kategorien und ihre Wechselwirkungen herauszuarbeiten.
Methodik: Es erfolgte eine qualitative Analyse von internationalen und deutschen Forenbeiträgen auf einschlägigen Subreddits. Um möglichst breite Perspektiven zu erfassen, nutzen wir den grounded-theory-basierten Ansatz von Strauss und Corbin. Erste Analysen beeinflussen die Auswahl der folgenden Reddit-Threads, um spezifische Aspekte weiter zu vertiefen. Die Datenerhebung wird bis zur theoretischen Sättigung fortgeführt, d. h., bis keine neuen relevanten Konzepte mehr entstehen.
Ergebnisse: Das resultierende Kategoriensystem umfasst mehrere miteinander verknüpfte Hauptkategorien, die von altruistischen Motiven (z. B. dem Wunsch, Menschen zu helfen) über Aspekte der persönlichen und beruflichen Identitätsfindung (Berufung) bis hin zu den Herausforderungen von Zweifel und Burnout reichen. Diese Kategorien geben strukturiert wieder, wie Nutzer*innen Sinn in ihrem beruflichen Alltag konstruieren. Die Überprüfung des Systems anhand neuer Threads zeigte eine hohe Anwendbarkeit und Reproduzierbarkeit. Die meisten Beiträge konnten schlüssig zugeordnet werden, zugleich ließen sich neue Nuancen identifizieren, die das Kategoriensystem perspektivisch weiterentwickeln könnten.
Diskussion: Die identifizierten Kategorien und Zusammenhänge beleuchten, was angehenden und praktizierenden Mediziner*innen in Reddit-Foren in Bezug auf Sinnhaftigkeit wichtig ist. Nach Erweiterung in andere Settings und Abgleich mit bestehenden Modellen zur beruflichen Identitätsbildung, auch in anderen Berufsfeldern, soll das System perspektivisch in ein Messinstrument überführt werden. In der medizinischen Ausbildung könnten Interventionen zur beruflichen Erfüllung, Reflexion über das „Warum?“ des ärztlichen Berufs und den Umgang mit Frustrationen helfen, um die ärztliche Identitätsbildung und das Wohlbefinden zu fördern.
Take Home Message: Die medizinische Ausbildung sollte gezielt Resilienz, Motivation und den Umgang mit Frustration thematisieren. Auch Themen wie berufliche Erfüllung und ihre Veränderung im Verlauf des Studiums oder Berufslebens sollten angesprochen werden, um die ärztliche Identitätsbildung zu fördern.