Logo

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung


08.-10.09.2025
Düsseldorf


Meeting Abstract

„Bringt das wirklich was?“: Veränderungen der Selbsteinschätzung von Lehrenden nach Absolvieren der MQ I der „Frankfurter Arbeitsstelle Medizindidaktik“ (FAM)

Thomas Kollewe 1
Monika Sennekamp 2
Falk Ochsendorf 3
1Goethe-Universität Frankfurt, Fachbereich Medizin, Institut für Medizindidaktik und klinische Simulation, Frankfurter Arbeitsstelle für Medizindidaktik, Frankfurt am Main, Deutschland
2Goethe-Universität Frankfurt,Fachbereich Medizin, Institut für Allgemeinmedizin, Frankfurt am Main, Deutschland
3Universitätsmedizin Frankfurt, Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Frankfurt am Main, Deutschland

Text

Fragestellung: Die Lehrleistung steht in einem signifikanten Zusammenhang mit der Selbstwirksamkeit, also der Überzeugung, notwendige Verhaltensweisen zur Erzielung bestimmter Leistungen ausführen zu können [1]. Die Kurse der Frankfurter Arbeitsstelle für Medizindidaktik (FAM) zielen deshalb darauf ab, Lehrende nicht nur didaktisch und methodisch zu qualifizieren, sondern auch Reflexionsprozesse über das eigene Selbstbild und die Selbstwirksamkeit anzustoßen. Seit 2014 haben bereits 359 Personen das MQ I-Zertifikat der FAM erworben. Es wird untersucht, inwiefern sich die Selbsteinschätzungen der Teilnehmenden hinsichtlich ihres Selbstbilds, ihrer Selbstwirksamkeit und ihres Wissens über gute Lehre verändert haben.

Methoden: Vor dem ersten Basiskurs füllen alle Teilnehmenden einen pseudonymisierten Online-Fragebogen aus, der drei validierte Skalen [2] enthält:

  • Selbsteinschätzung des „Wissens über gute Lehre“ (10 Items)
  • „Fähigkeitsselbstkonzept als Lehrender“ (6 Items)
  • „Selbstwirksamkeit in der Lehre“ (10 Items)

Alle Items basieren auf fünfstufigen Likert-Skalen.

Ein Online-Fragebogen mit denselben Skalen und zusätzlichen Fragen zur gegenwärtigen Lehrsituation wird an alle MQ I-Absolventen versandt, um folgende Hypothesen zu untersuchen:

  • H1: Die Selbsteinschätzung der Teilnehmenden ist nach Absolvieren des MQ I auf allen drei Skalen höher als vor dem ersten Basiskurs.
  • H2: Der Unterschied zwischen Pre- und Posttest wird mit zunehmendem zeitlichem Abstand zum Abschluss geringer.

Ergebnisse: Die Datenerhebung ist aktuell noch nicht abgeschlossen. Die Ergebnisse werden auf der Tagung präsentiert.


References

[1] Klassen RM, Tze VM. Teachers‘ self-efficacy, personality, and teaching effectiveness: A meta-analysis. Educ Res Rev. 2014;12:59-76. DOI: 10.1016/j.edurev.2014.06.001
[2] Ulrich I. Strategisches Qualitätsmanagement in der Hochschullehre. Theoriegeleitete Workshops für Lehrende zur Förderung kompetenzorientierter Lehre. Wiesbaden: Springer VS; 2013. DOI: 10.1007/978-3-531-19807-1