Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung
Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung
Qualitätsmanagement für medizinische Lehre 2.0
2Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Medizinische Fakultät, Institut für Medizindidaktik, Bonn, Deutschland
Text
Fragestellung/Zielsetzung: Im Rahmen der Ausschreibung „Freiraum für die Lehre 2025“ beabsichtigt ein von der Stiftung „Innovation in der Hochschullehre“ gefördertes Innovationsprojekt an der Medizinischen Fakultät Bonn die Entwicklung und Implementierung einer komplett neuartigen Metrik für das Qualitätsmanagement in der medizinischen Lehre.
Methoden: Zentrale Bausteine hierfür sind zum einen der Aufbau einer inhaltlichen Lernfortschrittsmessung für die gesamte Lehre im klinischen Studienabschnitt. Hierzu werden durch Studierende, Lehrende und Medizindidaktik gemeinsam Lernziele für jede Lehrveranstaltung entwickelt und der jeweilige Lernerfolg erhoben.
Zum anderen bedarf es auch zur Bestimmung der allgemeinen Lehrqualität dringend innovativer Evaluationsinstrumente. Hierfür werden bereits validierte Fragebögen gezielt um Aspekte der digitalen Lehre ergänzt, die seit der COVID-19-Pandemie zu gravierenden Neuerungen im universitären Betrieb geführt haben.
Über die Pilotierung, Validierung und wissenschaftliche Diskussion dieser neuen Instrumente hinaus besteht ein zentrales Anliegen des Projekts in der Integration dieser generierten Daten in ein neu zu definierendes Qualitätsmanagementsystem für die Lehre. Dazu gehört über die Identifikation, Diskussion und Umsetzung von konkreten Verbesserungspotenzialen auch die Entwicklung eines Bonifikations- bzw. Anreizsystems für die Leistungsorientierte Mittelvergabe an der Medizinischen Fakultät, für die aus den Ergebnissen gezielt Parameter entwickelt und definiert werden.
Der konsequente Einbezug der Studierenden sowie von Studierendenurteilen als Entscheidungsgrundlage stellen dabei singuläre und innovative Merkmale des Projektes „QML 2.0“ dar (siehe Abbildung 1 [Fig. 1]).
Abbildung 1: Projektübersicht QML 2.0 Die Abbildung verdeutlicht den Ansatz des Projekts, aus den Bausteinen „Lernerfolg“ und „Qualität der Lehre“ ein Bonifikations- bzw. Anreizsystem für das Qualitätsmanagement in der Medizinischen Lehre zu entwickeln.
Ergebnisse: Bis zur Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung im September 2025 werden erste Ergebnisse vorliegen und sollen dort vorgestellt werden:
- zur Psychometrie der neu entwickelten Evaluationsfragebögen (Statistiken, Reliabilitäts- und Validitätsmaße usw.) sowie
- zum Lernfortschritt in verschiedenen Bereichen des Medizinstudiums (Lernerfolg in individuellen Lernzielen der Lehrveranstaltungen einzelner klinischer Semester).
Diskussion: Das Projekt bzw. der Vortrag adressieren zentrale Fragen zu den Gelingensbedingungen für ein funktionierendes Qualitätsmanagement in der universitären medizinischen Lehre. Diese wurden von den Autoren bereits ausführlich im Positionspapier des GMA-Ausschusses „Lehrevaluation“ thematisiert. Es wird daher davon ausgegangen und darauf gehofft, eine intensive, kontroverse und konstruktive Debatte mit dem Vortrag initiieren zu können.
References
[1] Giesler M, Kunz K. „Closing the Gap“: Ergebnisse einer Bestandsaufnahme zu Qualitätssicherungsmaßnahmen der Lehre an medizinischen Fakultäten [“Closing the Gap”: Results of a survey assessing quality assurance in medical education]. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes. 2021;164:51-60. DOI: 10.1016/j.zefq.2021.05.008[2] Haverkamp N, Barth J, Schmidt D, Dahmen U, Keis O, Raupach T. Position statement of the GMA committee “teaching evaluation”. GMS J Med Educ. 2024;41(2):Doc19. DOI: 10.3205/zma001674
[3] Raupach T, Münscher C, Beissbarth T, Burckhardt G, Pukrop T. Towards outcome-based programme evaluation: using student comparative self-assessments to determine teaching effectiveness. Med Teach. 2011;33(8):e446-453. DOI: 10.3109/0142159X.2011.586751