Logo

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung


08.-10.09.2025
Düsseldorf


Meeting Abstract

Evaluation der curricularen Einbettung eines interdisziplinären SkillsLAB-Tutorials zur Geburtshilfe – eine quantitative Analyse

Alicia Marie Ruppert 1
Laura-Marie Hane 1
Sina Golon 1
Theresa Happe 2
Renata Malgorzata Janiszewski 2
Christoph Noll 1
1Medizinische Hochschule Hannover, Curriculumentwicklung/SkillsLAB, Hannover, Deutschland
2Medizinische Hochschule Hannover, Forschungs- und Lehreinheit Hebammenwissenschaft, Hannover, Deutschland

Text

Fragestellung/Zielsetzung: Interprofessionelle Trainings von Hebammen und Ärzt*innen in der Geburtshilfe sind ein erfolgreiches etabliertes Konzept zur Stärkung einer optimalen Versorgung von Schwangeren. Um diesen Austausch frühzeitig zu fördern, ist eine curricular verankerte interprofessionelle Lehre notwendig. Diese Studie beschreibt die Entwicklung und Durchführung eines Tutorials „Geburtshilfe Basics“, das praxisrelevante Fertigkeiten aus dem NKLM umfasst. Anschließend erfolgte eine Evaluation bezüglich möglicher curricularer Verankerung.

Methoden: Das Tutorial besteht aus einem theoretischen Online-Modul und einem Praxisteil mit vier Stationen: Anamnese, körperliche Untersuchung inkl. Leopold-Handgriffe, Spekulumeinstellung sowie CTG. Abschließend werden die Inhalte in einem simulierten Geburtsvorgang vertieft. Je acht Studierende (Humanmedizin, Hebammenwissenschaft) durchliefen das Training unter Anleitung von zwei Hebammen und drei humanmedizinischen Tutor*innen. Die Evaluation erfolgte mittels standardisiertem Fragebogen (5-Punkt-Likert-Skala) zu subjektiver Kompetenzsteigerung, Sicherheit im Umgang mit geburtshilflichen Techniken sowie didaktischer Struktur und interprofessioneller Zusammenarbeit.

Ergebnisse: An der ersten Erhebungsrunde nahmen zehn Studierende teil (5 Humanmedizin, 5 Hebammenwissenschaft, Studienjahre 3-5), von denen alle den Fragebogen ausfüllten (Rücklaufquote: 100%).

Das Tutorial und das vorbereitende Online-Modul, erhielten insgesamt sehr gute Bewertungen. 100% der Teilnehmenden fühlten sich nach dem Training sicher in geburtshilflichen Techniken (60% „sehr sicher“, 40% „sicher“). Die interdisziplinäre Zusammenarbeit wurde von 90% als „sehr gut“ bewertet. Alle Teilnehmenden würden das Tutorial weiterempfehlen.

Diskussion: Die Evaluation zeigt eine hohe Akzeptanz und Zufriedenheit bei Studierenden beider Berufsgruppen. Die positive Bewertung des kombinierten Lehrformats spricht für dessen Effektivität und Praxisnähe. Besonders die interprofessionelle Zusammenarbeit wurde als bedeutsam für die klinische Praxis hervorgehoben.

Die kritischen Rückmeldungen zur interdisziplinären Rollenverteilung deuten auf Optimierungsbedarf hinsichtlich des Realitätsbezugs hin. Eine genauere Abbildung klinischer Abläufe durch Fallbeispiele und erweiterte Simulationen könnte zur curricularen Integration beitragen. Für die curriculare Implementierung stellen die unterschiedlichen Studierendenzahlen eine große Herausforderung dar, die noch nicht gelöst ist.

Take Home Messages:

  • Unser Peer-Teaching Konzept fördert die Zusammenarbeit und Kommunikation von Hebammen- und Medizinstudierenden sowie ihre Kompetenz und Sicherheit in geburtshilflichen Techniken.
  • Um eine realitätsnahe Darstellung interprofessioneller Rollen zu erreichen, ist eine stärkere Anpassung an klinische Abläufe erforderlich.
  • Vor curricularer Einbindung muss ein Konzept entwickelt werden, um den unterschiedlichen Studierendenzahlen der Studiengänge gerecht zu werden.