Logo

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung


08.-10.09.2025
Düsseldorf


Meeting Abstract

Entwicklung der selbsteingeschätzten Führungskompetenz von Medizinstudierenden im Praktischen Jahr

Barbara Ogurek 1
Sigrid Harendza 2
1Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Abteilung Führung und Karriere, Hamburg, Deutschland
2Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, III. Medizinische Klinik, Hamburg, Deutschland

Text

Fragestellung/Zielsetzung: Führungskompetenz wird von Ärzt*innen im beruflichen Alltag als Teil des professionellen Handelns erwartet. Ärztliche Führungskompetenz ist daher ein wichtiger Aspekt der professionellen Identitätsentwicklung und auch im Humanmedizinstudium mit Lernzielen im Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkatalog Medizin (NKLM) verankert. Ziel dieser Kohortenstudie war die Exploration von selbsteingeschätzter Führungskompetenz bei Medizinstudierenden zu Beginn und Ende des Praktischen Jahres (PJ).

Methoden: Zwischen November 2023 und Juni 2024 nahmen 112 PJ-Studierende im 1. Tertial und 117 im 3. Tertial an der Kohortenstudie teil. Sie schätzten ihre Führungskompetenz mit der Medical Leadership Competence Scale (MeLeCoS) [1] ein, die auf dem Medical Leadership Competency Framework (MLCF) [2] basiert. Der MeLeCoS umfasst 37 Items, die sechs Faktoren zugeordnet sind. Die Selbsteinschätzung zur Ausprägung des jeweiligen Verhaltens erfolgte auf einer 5-stufigen Likert-Skala (1: nie bis 5: immer). Vergleiche zwischen den beiden PJ-Kohorten in Bezug auf den MeLeCoS Gesamtwert, die sechs Faktoren und die 37 Items wurden mittels t-Test bzw. Mann-Whitney-U-Tests berechnet. Die Faktoren wurden nach Mittelwerten geordnet und auf signifikante Unterschiede zwischen benachbarten Faktoren mittels Mann-Whitney-U-Tests untersucht.

Ergebnisse: Die mittlere selbsteingeschätzte Führungskompetenz betrug für die Kohorte 1. Tertial 3.46±0.43 und für die Kohorte 3. Tertial 3.44±0.37. In beiden Kohorten wurde der Faktor 2 mit 4.32±0.40 bzw. 4.31±0.36 am höchsten eingeschätzt (siehe Abbildung 1 [Fig. 1]). Die niedrigste Selbsteinschätzung erfolgte in beiden Kohorten für Faktor 5 mit 1.91±0.94 (1. Tertial) bzw. 1.98±0.90 (3. Tertial). Es zeigten sich weder für den MeLeCoS Gesamtwert noch für die Faktoren oder Einzelitems signifikante Unterschiede zwischen den Studierenden im 1. und 3. Tertial. Abgesehen von den benachbarten Faktoren 4 und 6 unterschieden sich alle anderen benachbarten Faktoren signifikant in der Ausprägung ihrer Mittelwerte.

Abbildung 1: Mittelwerte und Standardabweichungen der MeLeCoS-Faktoren pro Trimester

Diskussion: Lernen durch Beobachtung von Führungsverhalten wird als erfolgreiches Instrument für die Entwicklung von Führungskompetenz beschrieben. Diese Studie konnte aber keine signifikanten Kohorten-Unterschiede feststellen. Die Entwicklung von Kompetenz setzt außerdem anschlussfähiges Wissen voraus. Möglicherweise ist dieses nicht ausreichend, um die im PJ gemachten Beobachtungen zu verknüpfen. Eine Entwicklung und Erprobung von zusätzlichen Lernangeboten ärztlicher Führung könnte einen nächsten Schritt darstellen. Der MeLeCoS könnte zudem longitudinal zur Selbstreflexion der eigenen Führungskompetenz genutzt werden.

Take Home Message: Da es keine signifikanten Unterschiede zwischen den beiden Kohorten gab, sollte über explizite und auch longitudinale Entwicklungsmöglichkeiten von ärztlicher Führungskompetenz im Medizinstudium und PJ nachgedacht werden.


References

[1] Ogurek B, Harendza S. Medical students’ leadership competence in health care: development of a self-assessment scale. BMC Med Educ. 2024;24(1):1275. DOI: 10.1186/s12909-024-06037-2
[2] NHS Institute for Innovation and Improvement; Academy of Royal Colleges. Medical Leadership. Medical Leadership Competency Framework. Enhancing Engagement in Medical Leadership. Third Edition. Coventry: NHS Institute for Innovation and Improvement; 2010. Zugänglich unter/available from: https://www.leadershipacademy.nhs.uk/wp-content/uploads/2012/11/NHSLeadership-Leadership-Framework-Medical-Leadership-Competency-Framework-3rd-ed.pdf