Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung
Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung
Videosprechstunde – Hausärztinnen und Hausärzte im Home Office: Erste Erfahrungen des hybridsynchronen Seminars
2Philipps-Universität Marburg, Institut für Allgemeinmedizin, Marburg, Deutschland
Text
Fragestellung/Zielsetzung: Motiviert durch den Mangel an Landärzt*innen wurden 2022 in Hessen eine Landarztquote und das universitäre Begleitprogramm Hessen | Land | Medizin eingeführt [https://helamed.de/]. Zur Durchführung dieser vielseitigen Lehrveranstaltungsangebote wurden digitale Kommunikations- und Kollaborationsräume eingerichtet [1]. Am Beispiel des Videosprechstundenseminars sollten mediendidaktische und -technische Herausforderungen und Stolpersteine auf dem Weg zu einer hybridflexiblen Lehre [2] ausfindig gemacht werden.
Methoden: Das Videosprechstundenseminar wurde im Rahmen des standortspezifischen HeLaMed-Themenschwerpunktes ‚Digitalisierung und Kommunikation in der Medizin‘ am Institut für Allgemeinmedizin in Frankfurt am Main für Studierende des dritten Semesters durchgeführt. Unter Verwendung von Zoom fand die erste Durchführung des 90-minütigen Seminars online und die zweite hybridsynchron statt. An den Seminaren haben jeweils etwa 30 Studierende teilgenommen. Moderiert wurde das Seminar von zwei Personen. Zentraler Lerngegenstand war eine live durchgeführte Videosprechstunde mit einem Lehrarzt und einer Simulationspatientin. Das entwickelte Rollenskript mit dem Krankheitsbild Arterielle Hypertonie lag dem Lehrarzt und der Simulationspatientin vor. Nach Beendigung der Videosprechstunde wurden Fragestellungen zu den Besonderheiten der digitalen Kommunikation in Break-out Sessions bearbeitet und anschließend im Plenum präsentiert. Die Evaluation fand auf einer 6-stufigen Likert-Skala statt (trifft voll zu=1; trifft überhaupt nicht zu=6).
Ergebnisse: Trotz der komplexen medientechnischen und methodischen Herausforderungen konnten beide Seminare erfolgreich durchgeführt werden. In den mittels evasys eingeholten Evaluationsergebnissen (Teilnehmende insgesamt n=33; Gesamtbewertung MW=1.5) wurde bspw. der Einsatz von Lehrmethoden und Medien von den Studierenden positiv bewertet. Bei der Gruppenarbeitsphase hat sich Optimierungsbedarf mit Blick auf strukturiertes Feedback und Ergebnissicherung gezeigt. Als unabdingbare Erfolgsfaktoren haben sich erwiesen: sorgfältige didaktisch-methodische Ablaufplanung auf Mikroebene, vollständiger Techniktest, digitale Kompetenzen und eine versierte Co-Moderation.
Diskussion: Die Autoren haben anhand der dem Seminar zugrundeliegenden Mikroplanung im Nachgang ein protokolliertes Feedbackgespräch zum Seminar geführt. Diskussionswürdig bleibt unter anderem die Gestaltung einer möglichst effizienten Lehr-Lernorganisation. Eine qualitativ hochwertige hybridsynchrone Lehre bedarf eines erheblich höheren Zeitaufwands bei der Seminargestaltung und bringt zahlreiche – teils wenig und teils unbeeinflussbare – Stolpersteine mit sich. Zukünftig ist die Umsetzung des Seminars hybridflexibel geplant. Diese und andere Lehrveranstaltungen passgenau in das HeLaMed-Schwerpunktcurriculum im Sinne eines Spiralcurriculums einzubetten, bleibt herausfordernd.
References
[1] Bohne C, Noack L. Hyflex Learning: Didaktisch-methodische Möglichkeiten zur Entwicklung digital-kommunikativer Kompetenzen von Studierenden im HeLaMed-Schwerpunktprogramm. In: Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Osnabrück, 14.-16.09.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. DocP-04-10. DOI: 10.3205/23gma223[2] Beatty B J. Hybrid-Flexible Course Design.1st edition. EdTech Books; 2019.